Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Geschichte der brasilianischen Verfassungen
Details
Im Laufe seiner politischen Geschichte hat Brasilien sieben Verfassungen gehabt. Eine in der monarchischen Zeit (1824) und sechs in der republikanischen Zeit (1891, 1934, 1937, 1946, 1967 und 1988). Eine Verfassung ist das oberste Gesetz eines Landes, das eine Reihe von Vorschriften enthält, die von der Regierungsform bis hin zu den Rechten und Pflichten der Bürger alles regeln. In der Geschichte der brasilianischen Verfassungen gab es einen Wechsel zwischen eher geschlossenen und eher demokratischen Regimen. Der Charakter der Regierungen wirkte sich auf die Verabschiedung der Verfassungen aus, die entweder aufgezwungen oder von den verfassungsgebenden Versammlungen angenommen wurden.
Autorentext
Pós-doutor em direitos humanos, sociais e difusos pela Universidad de Salamanca, Espanha, doutor em direito internacional pela Universidad Autónoma de Asunción, com o título de doutorado reconhecido pela Universidade de Marília (SP), bacharel em direito pela Universidade Estadual da Paraíba. Assessor de gabinete de conselheira no TCE/PI.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206353447
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206353447
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-35344-7
- Veröffentlichung 18.08.2023
- Titel Die Geschichte der brasilianischen Verfassungen
- Autor Benigno Núñez Novo , Antonio Rosembergue Pinheiro e Mota
- Untertitel Brasilianische Verfassungen
- Gewicht 167g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 100