Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam

CHF 193.30
Auf Lager
SKU
GM4C086QE7R
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.

Das biblische Danielbuch selbst formuliert die Erwartung: viele werden es durchforschen (Dan 12,4 Lutherübersetzung). Die Geschichte der Danielauslegung in Judentum, Christentum und Islam war im August 2006 in Berlin Gegenstand eines wissenschaftlichen Symposiums, dessen Tagungsbeiträge hier vorgelegt werden. Das Themenspektrum beginnt bei dem biblischen Danielbuch selbst und reicht dann über die Danielrezeption im hellenistischen Judentum, im Markusevangelium und in der Alten Kirche (Hippolyt, Ephraem der Syrer, Hieronymus, Theodoret) über Vertreter des Mittelalters (mittelalterliche islamische Literatur, Abravanel, Nikolaus von Lyra) und der Reformationszeit (Luther, Müntzer, Melanchthon, Calvin) bis hin zu Isaac Newton. Texte und Kunstwerke aus allen drei monotheistischen Weltreligionen werden erörtert. Die Aufsätze bilden Einzelstudien, denen in der Regel eine Quelle zugrunde liegt, die entweder aufgrund ihrer Exemplarizität für eine Epoche oder aufgrund ihrer Bedeutung als einer wichtigen Station oder eines Wendepunktes in der Rezeptionsgeschichte ausgewählt wurde. Da bei den meisten behandelten Autoren ihre Danielrezeption zu einem fortlaufenden Kommentar gerinnt, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Gattungsgeschichte des biblischen Kommentars.

Autorentext

Katharina Brachtund David S. du Toit,Humboldt-Universität zu Berlin.


Klappentext
Das biblische Danielbuch selbst formuliert die Erwartung: viele werden es durchforschen (Dan 12,4 Lutherübersetzung). Die Geschichte der Danielauslegung in Judentum, Christentum und Islam war im August 2006 in Berlin Gegenstand eines wissenschaftlichen Symposiums, dessen Tagungsbeiträge hier vorgelegt werden. Das Themenspektrum beginnt bei dem biblischen Danielbuch selbst und reicht dann über die Danielrezeption im hellenistischen Judentum, im Markusevangelium und in der Alten Kirche (Hippolyt, Ephraem der Syrer, Hieronymus, Theodoret) über Vertreter des Mittelalters (mittelalterliche islamische Literatur, Abravanel, Nikolaus von Lyra) und der Reformationszeit (Luther, Müntzer, Melanchthon, Calvin) bis hin zu Isaac Newton. Texte und Kunstwerke aus allen drei monotheistischen Weltreligionen werden erörtert. Die Aufsätze bilden Einzelstudien, denen in der Regel eine Quelle zugrunde liegt, die entweder aufgrund ihrer Exemplarizität für eine Epoche oder aufgrund ihrer Bedeutung als einer wichtigen Station oder eines Wendepunktes in der Rezeptionsgeschichte ausgewählt wurde. Da bei den meisten behandelten Autoren ihre Danielrezeption zu einem fortlaufenden Kommentar gerinnt, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Gattungsgeschichte des biblischen Kommentars.

Zusammenfassung

"Auch wenn sie nicht immer Neues zutage fördern, bereichern die Beiträge dieses Sammelbandes die Geschichte der Danielauslegung [...]."
Mariano Delgado in:Theologische Literaturzeitung 6/2014

"This highly inspiring and informative volume contains consistently scholarly and informative contributions on the Book of Daniel. It certainly belongs to the outstanding, more recent publications concerning the historcal impact of the Book of Daniel."
Heinz-Dieter Neef in: Journal of Jewish Studies 2.LX/2009

"Ein Bibelstellenregister [...] beschließt den empfehlenswerten Band."
M. Rösel in: ZAW 120/2008

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Katharina Bracht, David S. du Toit
    • Titel Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam
    • Veröffentlichung 23.10.2007
    • ISBN 978-3-11-019301-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110193015
    • Jahr 2007
    • Größe H236mm x B160mm x T27mm
    • Untertitel Studien zur Kommentierung des Danielbuches in Literatur und Kunst
    • Gewicht 759g
    • Auflage Reprint 2012
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 394
    • Herausgeber De Gruyter
    • GTIN 09783110193015

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.