Die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in Ödenburg
Details
Das Schiksal der Bevölkerung deutscher Nationalität
in Ungarn beschäftichte viele Geschichtsschreiber
nach den 1960-er Jahren. Warum wurden die Deutschen
aus Ungarn ausgesiedelt? Wie konnte die damalige
politische Regierung diesen Prozess durchführen? Wie
konnten die Menschen die Ereignisse zweier
verheerender Weltkriege ertragen,insbesondere die
schweren Folgen des zweiten Weltkrieges?
Das Buch gibt einen geschichtlichen Überblick über
die Entstehung der Minderheiten in der Umgebung von
Ödenburg und in Westungarn und stellt die
Nationalitätenfrage- und Politik in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts dar. Damit zusammenhängend
werden die Aussiedlung der Ungarndeutschen und
parallel Ansiedlungen anderer Volksgruppen
dargestellt sowie die Meinung der Kirche über diesen
Prozess und die neuen Chancen der Vertriebenen.
Im Anhang sind verschiedene Dokumente und Bilder
sowie Auszüge aus den Erinnerungen der
Gewährspersonen zu lesen.
Das Buch richtet sich nicht nur an Fachleute, an der
Geschichte interessierten Studenten sondern auch an
alle Personen, die über eine Epoche der Geschichte
des 20. Jahrhunderts ein bisschen mehr erfahren möchten.
Autorentext
Ich heisse Angéla Farkas, bin am 01.06.1979 in Sopron geboren. ImJahre 1997 habe ich das Abitur im Gymn. István Széchenyiabgelegt. 1997-2001 studierte ich an der Hochschule DánielBerzsenyi ungarische und deutsche Sprache und Literatur. MeinStudium als Dipl.-Philologe und Lehrer habe ich in 2004abgeschlossen. Zur Zeit arbeite ich als Lehrerin.
Klappentext
Das Schiksal der Bevölkerung deutscher Nationalitätin Ungarn beschäftichte viele Geschichtsschreibernach den 1960-er Jahren. Warum wurden die Deutschenaus Ungarn ausgesiedelt? Wie konnte die damaligepolitische Regierung diesen Prozess durchführen? Wiekonnten die Menschen die Ereignisse zweierverheerender Weltkriege ertragen,insbesondere dieschweren Folgen des zweiten Weltkrieges?Das Buch gibt einen geschichtlichen Überblick überdie Entstehung der Minderheiten in der Umgebung vonÖdenburg und in Westungarn und stellt dieNationalitätenfrage- und Politik in der ersten Hälftedes 20. Jahrhunderts dar. Damit zusammenhängendwerden die Aussiedlung der Ungarndeutschen undparallel Ansiedlungen anderer Volksgruppendargestellt sowie die Meinung der Kirche über diesenProzess und die neuen Chancen der Vertriebenen. Im Anhang sind verschiedene Dokumente und Bildersowie Auszüge aus den Erinnerungen derGewährspersonen zu lesen. Das Buch richtet sich nicht nur an Fachleute, an derGeschichte interessierten Studenten sondern auch analle Personen, die über eine Epoche der Geschichtedes 20. Jahrhunderts ein bisschen mehr erfahren möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639118032
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Größe H222mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639118032
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11803-2
- Titel Die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in Ödenburg
- Autor Angéla Farkas
- Untertitel Aussiedlung und Ansiedlung zur Zeit des zweiten Weltkrieges in Ödenburg und Umgebung
- Gewicht 161g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 92