Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Geschichte der Gefühle
Details
Haben unsere Vorfahren genauso gefühlt wie wir? Und was bedeutet es für die Geschichtsschreibung, Gefühle, Leidenschaften, Stimmungen und Affekte in den Fokus zu rücken? Zum ersten Mal erzählt Rob Boddice von der Macht der Gefühle und erklärt, wie Emotionen Politik und historische Ereignisse von der Antike bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich prägten.
Wenn Gefühle Geschichte machen: Emotionsgeschichte von der Antike bis heute
Inwieweit wissen wir, ob wir glücklich oder traurig sind oder Schmerzen haben? Was ist Glück? Hätten unsere Vorfahren auf diese Fragen die gleichen Antworten gegeben wie wir?
Rob Boddice rückt Gefühle, Leidenschaften und Stimmungen in den Fokus der Geschichtsschreibung. Damit wagt er ein Mammutprojekt: die Darstellung des Gefühlslebens von den Griechen und Römern bis in die Gegenwart.
Dabei wird klar, dass Gefühle nichts Objektives oder Zeitloses sind. Sie werden je nach historischem und kulturellem Kontext anders wahrgenommen und ausgedrückt. Wir können sie heute nur durch die Schichten zeitgebundener kultureller Drehbücher hindurch verstehen und Boddice unternimmt den Versuch, diese Drehbücher zu dekodieren:
- Haben unsere Vorfahren so gefühlt wie wir? Emotionen im historischen und kulturellen Kontext
- Was prägt unser Fühlen? Eine Zeitreise durch die Mentalitätsgeschichte
- Gesten, Gefühle, Erleben: Was in traditionellen Darstellungen verschwiegen wird
- Neuroplastizität, Mikroevolution und Epigenetik: ein erweiterter Blick auf die Gefühle der Vergangenheit
Impuls zur Selbstreflexion: Wie Emotionen unser Denken und Handeln prägen
Die Macht der Gefühle - eine faszinierende EntdeckungsreiseBoddice zeigt, wie Gefühle über Jahrhunderte und über alle Kontinente hinweg Gesellschaften beeinflussten. Wut und Unzufriedenheit waren immer schon der Antrieb für Revolution und Umsturz. Das Streben nach Glück stellte in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung die Vision einer besseren Zukunft dar. Im Zeitalter der Aufklärung wurden zum ersten Mal irrationale Affekte von rationalen Gedanken strikt getrennt. Doch Gefühle haben bis heute die Geschichte mit geprägt. Es ist Zeit, ihre historische Bedeutung zu erforschen.
Dieses Buch gibt den Lesern alle Werkzeuge an die Hand, Gefühle und ihre Geschichte zu verstehen und sich in historische Epochen und deren Akteure hineinzuversetzen. So kann die Vergangenheit neu interpretiert werden!
Autorentext
Rob Boddice arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Er ist Gastwissenschaftler im Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, und wirkte zuvor als Marie-Curie Cofund Fellow in Berlin, als Honorary Research Fellowship am Birkbeck Pain Project in London und als Postdoc Fellow am Department of the History of Science an der Harvard University.
Inhalt
Gefühle und Geschichte 7 1 Archaische und klassische Leidenschaften 23 2 Rhetorisch heraufbeschworene und körperliche Gefühle 56 3 Bewegungen und Machenschaften 88 4 Das Zeitalter der Unvernunft 121 5 Unverstand und Gefühllosigkeit 150 6 Die Herrschaft des Glücks 189 Epilog: Der Wert des Erlebens 216 Anhang Anmerkungen 222 Literaturhinweise 259 Dank 264 Bildnachweis 266
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783806240115
- Übersetzer Mirjam Stiegel
- Editor Mirjam Stiegel
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H224mm x B152mm x T28mm
- Jahr 2020
- EAN 9783806240115
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8062-4011-5
- Veröffentlichung 29.02.2020
- Titel Die Geschichte der Gefühle
- Autor Rob Boddice
- Untertitel von der Antike bis heute
- Gewicht 454g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte