Die Geschichte der sächsischen Knopfindustrie

CHF 96.85
Auf Lager
SKU
5F57APMRFNI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Es ist heute hinlänglich bekannt, dass sich in Sachsen die Phasen der industriellen Revolution in erheblichem Maße mit der Textilherstellung verbanden. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Sachsen sogar zum Zentrum der deutschen Textilindustrie. Diesem Prozeß ist in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit gewidmet worden. Kaum wahrgenommen wurde jedoch, daß sich im Gefolge des an Bedeutung gewinnenden Textil- und Bekleidungsgewerbes auch der Bereich der Zulieferer weiter entfaltete. Dazu zählten auch die Hersteller von Kleidungsverschlüssen, z.B. von Knöpfen. Anfangs ausschließlich von zünftigen und nicht zünftigen Handwerkern und anderen Personen gefertigt, entstanden in der 2. Hälfte des 18. Jh. die ersten Manufakturen. Mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19. Jh. erfolgten die ersten Gründungen von Knopffabriken. Zu Beginn des 20. Jh. zählte Sachsen zu den bedeutendsten Standorten der deutschen Knopfindustrie und galt in der Posamenten- und Häkelknopfherstellung und der Wäsche-, Zwirn- und Stoffknopfherstellung als führend. Das Buch verfolgt diesen zwischen 1763 und 1933 stattgefundenen Entwicklungsprozeß.

Autorentext
Hahnemann, Ulrich Ulrich Hahnemann, Dr. Phil., Diplom-Museologe, Diplom-Archivar: Lehre als Betriebsschlosser. Studium der Museologie an der HTWK Leipzig. Fernstudium Studiengang Archiv an der FH Potsdam. Promotion an der TU Chemnitz. Leiter des Stadtarchivs Bad Frankenhausen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schlossmuseum Sondershausen.

Klappentext

Es ist heute hinlänglich bekannt, dass sich in Sachsen die Phasen der industriellen Revolution in erheblichem Maße mit der Textilherstellung verbanden. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Sachsen sogar zum Zentrum der deutschen Textilindustrie. Diesem Prozeß ist in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit gewidmet worden. Kaum wahrgenommen wurde jedoch, daß sich im Gefolge des an Bedeutung gewinnenden Textil- und Bekleidungsgewerbes auch der Bereich der Zulieferer weiter entfaltete. Dazu zählten auch die Hersteller von Kleidungsverschlüssen, z.B. von Knöpfen. Anfangs ausschließlich von zünftigen und nicht zünftigen Handwerkern und anderen Personen gefertigt, entstanden in der 2. Hälfte des 18. Jh. die ersten Manufakturen. Mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19. Jh. erfolgten die ersten Gründungen von Knopffabriken. Zu Beginn des 20. Jh. zählte Sachsen zu den bedeutendsten Standorten der deutschen Knopfindustrie und galt in der Posamenten- und Häkelknopfherstellung und der Wäsche-, Zwirn- und Stoffknopfherstellung als führend. Das Buch verfolgt diesen zwischen 1763 und 1933 stattgefundenen Entwicklungsprozeß.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639047974
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T36mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639047974
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04797-4
    • Titel Die Geschichte der sächsischen Knopfindustrie
    • Autor Ulrich Hahnemann
    • Untertitel Ihr historischer Werdegang von der handwerklichen Fertigung von Knöpfen bis zur industriellen Massenproduktion im Zeitraum von 1763 bis 1933
    • Gewicht 898g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 592
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470