Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert
Details
Der im 18. Jahrhundert zunächst hoch geschätzte Autor Christoph Martin Wieland geriet in Klassik und Romantik in Verruf und wurde von der Kritik marginalisiert. Diese Studie zeigt, dass zu diesem kritischen Hauptstrom in den Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts auch ein Gegenstrom existierte, der Wielands literarischen Leistungen würdigt.
Christoph Martin Wieland war einer der umstrittensten Autoren des 18. Jahrhunderts. Fand er bei den Zeitgenossen zunächst überwiegend Akzeptanz, geriet er unter den Angriffen der Klassiker und mehr noch der Romantiker als «frivol», «unmännlich» und vor allem als «undeutsch» zunehmend in Verruf. Diese frühe Kritik marginalisierte den Autor, ehe ein größeres Publikum ihn wirklich gelesen hatte. Die Studie rekonstruiert den Hauptstrom der vorurteilsgesättigten Wieland-Rezeption, der die Literaturgeschichten der Berichtszeit durchzieht, legt aber anhand vieler bislang unbeachteter Zeugnisse etwa zur Aufnahme des Agathon-Romans auch einen breiten Gegenstrom in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts frei, der die hohe Anerkennung bezeugt, die Wieland, teils wohl gegen die Absicht der Kritiker selbst, auch im 19. Jahrhundert gezollt worden ist.
Autorentext
Sascha Ferber, Studium der Germanistik und Geschichte in Bremen und Mailand; Verlagstätigkeit; Gymnasiallehrer.
Inhalt
Inhalt: Christoph Martin Wieland Wieland: Agathon Wieland-Rezeption Literaturgeschichte Literaturgeschichtsschreibung 19. Jahrhundert Kritik Literarische Wertung Klassik Romantik Roman.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Hans-Albrecht Koch
- Autor Sascha Ferber
- Titel Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert
- ISBN 978-3-631-62842-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783631628423
- Jahr 2013
- Größe H219mm x B156mm x T25mm
- Untertitel Wieland in der Literaturgeschichtsschreibung von 1839 bis 1911
- Gewicht 417g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 242
- GTIN 09783631628423