Die Geschichte des Deutschunterrichts in Ungarnzwischen 1990-2000

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
FSN13MVJT0P
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Motivation für das Erlernen der deutschen Sprache
in Ungarn ist in den 90-er Jahren anders als sie
früher war. Als neuer Motivationshintergrund können
die neue Reisefreiheit der Bevölkerung und die neuen
Kontaktmöglichkeiten betrachtet werden. Die deutsche
Sprache wird oft in den Schulen als technisches
Kommunikationsmittel betrachtet, die zu späteren
beruflichen Vorteilen im Arbeitsleben verhelfen kann.
Deutsch hat natürlich auch einen anderen Stellenwert
bei den Fremdsprachen.
Die gesellschaftlichen Erwartungen der
Fremdsprachenbeherrschung gegenüber hat sich im
Bereich Fremdsprachenunterricht am deutlichsten
gezeigt. Worauf ist aber die mangelhafte
Fremdsprachenbeherrschung der Schüler, die aus dem
institutionalisiertem Bildungswesen kommen,
zurückzuführen? Wie konnte der Überhang an
Russischlehrern bekämft werden? Die Autorin Barbara
Pusztai gibt einführend einen Überblick über die
Geschichte des Deutschunterrichts in Ungarn nach der
Wende. Diese Zeitperiode weist nicht nur beachtliche
politische Veränderungen auf, sondern es sind
ebenfalls Änderungen im institutionalisierten
Bildungswesen eingetreten. Die Autorin versucht, alle
Seiten der Veränderungen zu untersuchen.

Autorentext
Barbara Pusztai, Dipl.-Philologe und Lehrer für deutsche Sprache und Literatur: Studium der Deutschen Sprache und Literatur der Philosophischen Fakultät an der Pannonischen Universität Veszprém. DaF-Trainerin bei der Hatos és Tsa Sprachschule, Gyor.

Klappentext
Die Motivation für das Erlernen der deutschen Sprache in Ungarn ist in den 90-er Jahren anders als sie früher war. Als neuer Motivationshintergrund können die neue Reisefreiheit der Bevölkerung und die neuen Kontaktmöglichkeiten betrachtet werden. Die deutsche Sprache wird oft in den Schulen als technisches Kommunikationsmittel betrachtet, die zu späteren beruflichen Vorteilen im Arbeitsleben verhelfen kann. Deutsch hat natürlich auch einen anderen Stellenwert bei den Fremdsprachen. Die gesellschaftlichen Erwartungen der Fremdsprachenbeherrschung gegenüber hat sich im Bereich Fremdsprachenunterricht am deutlichsten gezeigt. Worauf ist aber die mangelhafte Fremdsprachenbeherrschung der Schüler, die aus dem institutionalisiertem Bildungswesen kommen, zurückzuführen? Wie konnte der Überhang an Russischlehrern bekämft werden? Die Autorin Barbara Pusztai gibt einführend einen Überblick über die Geschichte des Deutschunterrichts in Ungarn nach der Wende. Diese Zeitperiode weist nicht nur beachtliche politische Veränderungen auf, sondern es sind ebenfalls Änderungen im institutionalisierten Bildungswesen eingetreten. Die Autorin versucht, alle Seiten der Veränderungen zu untersuchen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639116557
    • Sprache Deutsch
    • Größe H225mm x B151mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639116557
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-11655-7
    • Titel Die Geschichte des Deutschunterrichts in Ungarnzwischen 1990-2000
    • Autor Barbara Pusztai
    • Untertitel Grundlagen, Probleme, Tendenzen
    • Gewicht 144g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 84
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470