Die Geschichte des öffentlichen und privaten Mietpreisrechts vom Ersten Weltkrieg bis zum Gesetz zur Regelung der Miethöhe von 1974
Details
Im heutigen Recht der Wohnraummiete kommt dem Mietpreisrecht - schon auf Grund seiner praktischen und sozialen Bedeutung - besonderes Gewicht zu. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts jedoch trat das Mietpreisrecht aus dem Schatten des allgemeinen Privatrechts hervor. Einen sich allein mit der Entwicklungsgeschichte des Mietpreisrechts befassenden Beitrag bleibt die juristische Literatur bislang schuldig. Die Arbeit will diese Lücke schließen. Entscheidend für die Entwicklung war die Zeit des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Dieser Zeitraum findet demzufolge besondere Berücksichtigung. Zum Verständnis und zur Analyse der durch Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und -praxis neugeschaffenen rechtlichen Strukturen setzt die Untersuchung aber bereits im 19. Jahrhundert ein.
Autorentext
Der Autor: Ewald Hügemann wurde 1962 in Datteln geboren. Von 1983 bis 1990 studierte er Rechtswissenschaft im Rahmen der einstufigen Juristenausbildung an der Universität Bielefeld und im OLG-Bezirk Hamm. Im Sommer 1990 nahm er seine Berufstätigkeit in einem mittelständischen Unternehmen der Wohnungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen auf. 1994 wurde ihm Prokura erteilt.
Zusammenfassung
«...[hier liegt] ein spannendes Buch vor, das auf Grund der historischen Entwicklung wesentliche Erkenntnisse für das heute geltende Recht bietet.» (Siegbert Lammel, Zeitschrift für Miet- und Raumrecht)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Mietpreisfrage vor 1914: Historische Instrumente zur Regelung des Mietpreises - Wohnungsfrage, Wohnungsreformbewegung und die Nebensächlichkeit der Mietpreisfrage - Das Mietpreisrecht des Ersten Weltkriegs: Kriegsnotgesetzgebung - Mieteinigungsämter als Vollzugsorgan - Beginn der preisrechtlichen Mieterschutzgesetzgebung - Das Mietpreisrecht der Weimarer Republik: Rolle des Verfassungsrechts - Systeme der Mietpreisregelung (Höchstmiete/Richtmiete/repressives Mietpreisrecht) - Das Mietpreisrecht im Nationalsozialismus: Stopmiete und öffentlich-rechtliche Preiskontrolle - Ideologische Begründung des Mietpreisrechts: die «gerechte Miete» - Der Weg zum Mietpreisrecht der Bonner Republik: Wohnungszwangs-wirtschaft - Das MHG im sozialen Mietrecht - Die historische Entwicklung des Mietpreisrechts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631319826
- Auflage 97001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 1997
- EAN 9783631319826
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-31982-6
- Veröffentlichung 01.12.1997
- Titel Die Geschichte des öffentlichen und privaten Mietpreisrechts vom Ersten Weltkrieg bis zum Gesetz zur Regelung der Miethöhe von 1974
- Autor Ewald Hügemann
- Gewicht 481g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 372
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika