Die Geschichte des zivilen Luftverkehrs von 1920 bis 1960

CHF 49.35
Auf Lager
SKU
NDFLNUJ80KH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wie die Entwicklung der zivilen Luftfahrt zwischen den Kriegen und in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 1950er Jahre vor sich ging, wird in diesem Buch betrachtet.

Im Jahre 1919, also nach Beendigung des Krieges, gab es Hunderte überflüssiger Flugzeuge mit einem relativ hohem technischen Standard sowie Tausende von Piloten, Navigatoren, Mechanikern und weiteren Mitgliedern des Flug- und des Bodenpersonals. Was sollte jetzt mit ihnen geschehen? Die technische Entwicklung des Flugwesens und auch die politische Entwicklung waren so weit gediehen, dass sie für friedliche Zwecke, vor allem zum Transport eingesetzt werden konnten. In den meisten Staaten begann man kurz nach dem Krieg mit der Beförderung von Personen und Gütern zwischen den großen Städten mit eilig umgerüsteten ehemaligen Militärflugzeugen. In den Werkstätten wurden die bislang eher spartanisch eingerichteten Gefechtskabinen so ausgestattet, dass sie einigen wenigen Passagieren etwas Bequemlichkeit boten. Das Interesse war groß, doch die instandgesetzten Militärmaschinen genügten schon bald nicht mehr, weder in ihrer Kapazität noch in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit des Transports. Es ergab sich die Notwendigkeit, spezielle Verkehrsflugzeuge zu konstruieren, bei denen die Zahl der Passagiere, die Post-und Güterlast sowie die Leistung und die Lebensdauer der Motoren und der Treibstoffverbrauch ausgewogen waren. Denn es zeigte sich, dass der große Bedarf an Passagierbeförderung nicht genügte, die Transportkosten zu decken. Die einzige Lösung waren staatliche Zuwendungen oder überhaupt ein staatliches Luftverkehrsunternehmen. In diesem Falle deckte der Staat das eventuelle Defizit dieses jüngsten Verkehrszweiges, von dessen Aufrechterhaltung auch das Prestige jedes entwickelten Staates abhing. Die Entwicklung der Verkehrsflugzeuge entfernte sich immer mehr von der der Militärflugzeuge und entwickelte sich zu einer selbständigen und anspruchsvollen Kategorie.

Autorentext
Dipl.-Wirtsch.-Ing. , Autor und Publizist, beschäftigt sich seit 50 Jahren mit vielen Themen der Luftfahrt. Nach dem Abitur, dem Studium und der Dienstzeit bei der Luftwaffe war er bei der Zivilen Flugsicherung als Fluglotse tätig. In den nachfolgenden Jahren ging er erfolgreich verschiedenen Tätigkeiten in der privaten Wirtschaft nach, konnte sich aber nebenbei intensiv mit einer Vielzahl von Themen der Luftfahrt befassen. Zahlreiche Artikel wurden für Internetmagazine verfasst und veröffentlicht. Eine große Anzahl von Büchern ist in den letzten 5 Jahren erschienen, die sich vorrangig mit dem Beginn der Luftfahrt allgemein oder mit der Entwicklung der deutschen Luftfahrt speziell befassen. Weitere Projekte sind in Planung und werden in nächster Zukunft veröffentlicht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783754102992
    • Anzahl Seiten 592
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Fahrzeuge
    • Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
    • Auflage 5. Aufl.
    • Herausgeber epubli
    • Gewicht 755g
    • Größe H34mm x B148mm x T210mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783754102992
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7541-0299-2
    • Veröffentlichung 02.04.2021
    • Titel Die Geschichte des zivilen Luftverkehrs von 1920 bis 1960
    • Autor Rainer Lüdemann
    • Untertitel Von der Junkers F-13 bis zur Lockheed Constellation
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470