Die Geschichte deutsch-thailändischer Musikbeziehungen

CHF 141.75
Auf Lager
SKU
I5HPTOI82L5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Arbeit erforscht zunächst die musikalischen Beziehungen beider Länder im Zeitraum von 1862 bis 1917, also vom ersten offiziellen Kontakt zwischen Preußen und Siam bis zum ersten Abbruch der Beziehungen im Ersten Weltkrieg. Dabei handelt es sich um eine einseitige Beziehung, d. h. nur Siam rezipierte die preußisch-deutsche Militärmusikkultur. Infolgedessen konzentriert sich die Arbeit auf die Untersuchung solcher Musikstücke, auf die die europäische Musik Einfluß genommen hat. Dies untersucht der Verfasser anhand zweier Kompositionen: Erstens die von Preußen für Siam komponierte Nationalhymne (1862) und zweitens Khäkmon Bangkhunprom Thao; dieses Stück wurde von Prinz Paribatra in traditioneller Weise komponiert und dann für Militärkapelle bearbeitet, da ihn die preußisch-deutsche Musikkultur während seines Studiums an der Kadettenanstalt in Berlin (1896-1903) sehr beeindruckt hatte. Diese Arbeit, die sich im ganzen als eine ethnologische versteht, hat einen doppelten Charakter; zum einen gelangt der interkulturelle Kontakt zur Zeit des Kolonialismus zur Darstellung, zum anderen stellt der Verfasser ein neues Analysemodell für die siamesische Musik vor.

Autorentext

Der Autor: Suphot Manalapanacharoen, geboren 1960 in Bangkok. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ramkhamhaeng University und dem Studium der Musikwissenschaft (Fernstudium) am Trinity College of Music, London University, studierte er ab 1992 Musikwissenschaft, Sinologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg im Breisgau. Die Promotion erfolgte 2000.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Hofmusik Siams - Der geschichtliche Hintergrund - Die musikalischen Kontakte beider Länder an zwei Beispielen - Kritische Bewertung und Konsequenzen in der Gegenwart.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631383049
    • Komponist Suphot Manalapanacharoen
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631383049
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38304-9
    • Veröffentlichung 18.03.2002
    • Titel Die Geschichte deutsch-thailändischer Musikbeziehungen
    • Autor Suphot Manalapanacharoen
    • Untertitel thailändischer Musikbeziehungen (+CD)
    • Gewicht 476g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 368
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.