Die Geschichte von Halfdan, dem Schützling der Brana

CHF 50.10
Auf Lager
SKU
EQGUDPGMHRV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Geschichte des dänischen Königssohnes Halfdan fällt in die graue Vorzeit des heidnischen Nordens. Es ist eine Geschichte von Zauberschiffen und Ritterturnieren, eine Geschichte voller märchenhafter Flüche und Verwünschungen, in der sich Berserker und Trolle tummeln, Prinzessinnen erobert werden und weite Reisen bis an die fernen Gestade Neufundlands unternommen werden.

Beachtung fand die Saga, die nun erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt, vor allem wegen der bemerkenswerten Parallelen zum altenglischen Beowulf-Epos, wie sie sich in den geschilderten Trollbegegnungen finden lassen. Der ausführliche begleitende Kommentar führt in das Genre der altisländischen »Vorzeitsaga« ein und skizziert die Entstehung solcher Geschichten im mittelalterlichen Island, die handschriftliche Überlieferung der Saga und die verschiedenartigen Einflüsse, die die Geschichte prägen, vom höfischen Roman bis hin zum Märchen.

Autorentext

Mathias Kruse, geboren 1981, studierte Nordische Philologie, Mittelalterliche Geschichte und Französisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2008 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Klappentext

Die Geschichte des dänischen Königssohnes Halfdan fällt in die graue Vorzeit des heidnischen Nordens. Es ist eine Geschichte von Zauberschiffen und Ritterturnieren, eine Geschichte voller märchenhafter Flüche und Verwünschungen, in der sich Berserker und Trolle tummeln, Prinzessinnen erobert werden und weite Reisen bis an die fernen Gestade Neufundlands unternommen werden. Beachtung fand die Saga, die nun erstmalig in deutscher Übersetzung vorliegt, vor allem wegen der bemerkenswerten Parallelen zum altenglischen Beowulf-Epos, wie sie sich in den geschilderten Trollbegegnungen finden lassen. Der ausführliche begleitende Kommentar führt in das Genre der altisländischen »Vorzeitsaga« ein und skizziert die Entstehung solcher Geschichten im mittelalterlichen Island, die handschriftliche Überlieferung der Saga und die verschiedenartigen Einflüsse, die die Geschichte prägen, vom höfischen Roman bis hin zum Märchen.


Inhalt
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;1. Einleitung;7 2.1;1.1 Fornaldarsögur Norðurlanda: Genre und Hintergrund;7 2.2;1.2 Die Hálfdanar saga Brönufóstra;9 2.3;1.3 Vorbemerkungen zur vorliegenden Übersetzung;19 3;2. Übersetzung;21 3.1;Die Geschichte von Halfdan, dem Schützling der Brana;21 3.2;Hálfdánar saga Brönufóstra;22 4;3. Anmerkungen zum Text der Saga;79 5;4. Kommentar;100 5.1;4.1 Die Welt der Vorzeit;100 5.2;4.2 Einzelne Motive der Hálfdanar saga Brönufóstra;105 6;5. Schluss: Das Ende einer Geschichte?;177 7;6. Literaturverzeichnis;183 7.1;6.1 Abkürzungs- und Siglenverzeichnis;183 7.2;6.2 Editionen der Hálfdanar saga Brönufóstra;187 7.3;6.3 Sekundärliteratur;187 8;7. Anhang: Motivtabelle zu Punkt 4.2.5.2;195

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783831608829
    • Genre Übrige germanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 197
    • Herausgeber Utz Verlag
    • Gewicht 294g
    • Größe H209mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783831608829
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8316-0882-9
    • Titel Die Geschichte von Halfdan, dem Schützling der Brana
    • Autor Mathias Kruse
    • Untertitel Hálfdanar saga Brönnfóstra. Übersetzung und Kommentar

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.