Die geschichtliche Entwicklung der Volksabstimmung

CHF 74.05
Auf Lager
SKU
HJE0GGRUN09
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Rechtsinstitut der Volksabstimmung als eine besondere Form der direkten Demokratie wurde in Österreich bis jetzt nur sehr spärlich zum Einsatz gebracht, und die bisherigen Anwendungsfälle sind aus verschiedenen Gründen durchaus kontroversiell zu betrachten. Die Autorin Sieglinde Hable gibt einführend einen Überblick über die geltende Rechtslage und beschäftigt sich sodann mit den zwei wichtigsten Volksabstimmungen in der 1. Republik in Kärnten und im Burgenland. Der "Anschluss" 1938 stellt einen Sonderfall dar und fungiert als zeitliches Bindeglied zwischen den Plebisziten der 1. und 2. Republik. Erst im November 1978 kam es erneut zu einem Urnengang als die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf zur Debatte stand, und schließlich wurde im Juni 1994 mehrheitlich für den Beitritt zur Europäischen Union abgestimmt. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Volksabstimmung rundet das Thema ab.

Autorentext

Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Leiterin der Benützerservice Abteilung an der Universitätsbibliothek Linz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639227079
    • Sprache Deutsch
    • Größe H223mm x B151mm x T17mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639227079
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22707-9
    • Titel Die geschichtliche Entwicklung der Volksabstimmung
    • Autor Sieglinde Hable
    • Untertitel in Österreich
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470