Die gesellschaftliche Relevanz außerschulischer Musikbildung

CHF 91.85
Auf Lager
SKU
EHL1DG10GJC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Was sind die Motive, Einstellungen und Nutzungsweisen Jugendlicher in Bezug auf aktive Musikausübung? Wie wird mit Jugendmusikkulturen, Medien und kulturindustriellen Produkten umgegangen? Was sind die individuellen und sozialen Chancen und Risiken aktiven Musizierens und rezipierenden Musikgebrauchs? Diesen Fragen geht die Studie im Sinn qualitativ-empirischer Sozialforschung nach. Im Abgleich mit einem interdisziplinären theoretischen Bezugsrahmen werden Interviewäußerungen von Jugendlichen zu einer Typologie zusammengefaßt. Deren Ergebnisse verweisen auf den aktuellen gesellschaftlichen Stellenwert von Musik in der Lebenswelt Heranwachsender. Sie führen zur Formulierung von pädagogischen, gesellschaftstheoretischen und politischen Konsequenzen.

Autorentext

Der Autor: Günther Görtz, geboren 1960. Studium an der Musikhochschule Köln, Staatliche Musiklehrerprüfung, Künstlerische Reifeprüfung (Gitarre). Künstlerisches Aufbaustudium in Mailand, Diplom des Conservatorio Giuseppe Verdi. Verschiedene Meisterkurse. Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Philosophie an der FernUniversität Hagen, Aufbaustudium Kulturmanagement. Buch- und CD-Publikationen, Kurse, Vorträge. Fachbereichsleiter an einer Musikschule. Künstlerischer Leiter eines Konzertfestivals. Internationale Konzerttätigkeit. Forschungsschwerpunkte (Musikpädagogik): empirische Sozialforschung, Schultheorie, Instrumentaldidaktik, Projektmanagement.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Typologie musizierender Jugendlicher auf der Grundlage qualitativer Sozialforschung im Hinblick auf biographische und soziale Entwicklungsmöglichkeiten und deren gesellschaftliche Bedeutung Theoretischer Bezugsrahmen: Kulturanthropologie, Neurophysiologie, konstruktivistische Erkenntnistheorie, Ästhetik, Gesellschaftstheorie, Identitätstheorien, Jugendsoziologie Pädagogische, gesellschaftstheoretische und politische Konsequenzen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631392669
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631392669
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39266-9
    • Veröffentlichung 03.05.2002
    • Titel Die gesellschaftliche Relevanz außerschulischer Musikbildung
    • Autor Günther Görtz
    • Untertitel Qualitative Untersuchung zu Entwicklungschancen und -problemen musizierender Jugendlicher im aktuellen gesellschaftlichen Kontext
    • Gewicht 356g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 270

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470