Die Gesellschaftsvergessenheit der zeitgenössischen Psychotherapie

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
6KI3D0C2ALB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Das Buch beschäftigt sich mit Fragen nach der Positionierung der Psychotherapie in der heutigen Gesellschaft. ExpertInnen aus dem Berufsfeld bemerken, dass die Psychotherapie in den vergangenen Jahren zunehmend auf eine Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Rolle zu verzichten scheint. Heiner Keupp spricht hier beispielweise von einer "weitverbreiteten Gesellschaftsvergessenheit der Psychotherapieszene" und Tom Levold sieht in diesem Zusammenhang, seit den 1960er und 1970er Jahren, einen gewissen Rückzug der Psychotherapie in behandlungstechnische Fragen . Skeptiker weisen der Psychotherapie einen fragwürdigen Status als symptomatisch arbeitender Reparaturbetrieb zu. PraktikerInnen sind in ihrer Arbeit mit KlientInnen und in der Auseinandersetzung mit KollegInnen bzw. in der Berufsvertretung unweigerlich mit Öffentlichkeit bzw. Gesellschaft konfrontiert. Die Frage, ob PsychotherapeutInnen diesen gesellschaftlichen Rahmen mitdenken und welche Interventionen bzw. eigenes politisches Handeln hier zu setzen wären, werden in diesem Buch behandelt.

Autorentext

Systemischer Familientherapeut, Coach, Traumatherapeut in freier Praxis, Lektor an der Sigmund Freud Universität und in der European Association for Psychotherapy


Klappentext

Das Buch beschäftigt sich mit Fragen nach der Positionierung der Psychotherapie in der heutigen Gesellschaft. ExpertInnen aus dem Berufsfeld bemerken, dass die Psychotherapie in den vergangenen Jahren zunehmend auf eine Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Rolle zu verzichten scheint. Heiner Keupp spricht hier beispielweise von einer "weitverbreiteten Gesellschaftsvergessenheit der Psychotherapieszene" und Tom Levold sieht in diesem Zusammenhang, seit den 1960er und 1970er Jahren, "einen gewissen Rückzug der Psychotherapie in behandlungstechnische Fragen". Skeptiker weisen der Psychotherapie "einen fragwürdigen Status als symptomatisch arbeitender Reparaturbetrieb" zu. PraktikerInnen sind in ihrer Arbeit mit KlientInnen und in der Auseinandersetzung mit KollegInnen bzw. in der Berufsvertretung unweigerlich mit Öffentlichkeit bzw. Gesellschaft konfrontiert. Die Frage, ob PsychotherapeutInnen diesen gesellschaftlichen Rahmen mitdenken und welche Interventionen bzw. eigenes politisches Handeln hier zu setzen wären, werden in diesem Buch behandelt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639367515
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639367515
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36751-5
    • Titel Die Gesellschaftsvergessenheit der zeitgenössischen Psychotherapie
    • Autor Luigi Trenkler
    • Untertitel Adaptive, opportunistische und subversive Strömungen in der Systemischen Psychotherapie
    • Gewicht 118g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 68

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470