Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten nach dem deutschen und spanischen Kollisionsrecht
Details
Spanien ist ein Mehrrechtsstaat. Neben das Zivilrecht des Código Civil treten insbesondere im Erbrecht partikulare Rechte der autonomen Gebietseinheiten (Foralrechtsgebiete). Sind derartige Foralrechte betroffen, kann es bei der Lösung erbrechtlicher Fälle zu weitreichenden Unterschieden kommen. Ob und in welcher Form ein Foralrecht zur Anwendung kommt, entscheidet das interlokale Privatrecht. Das eigentümliche Rechtsinstitut der viudedad aragonesa verleiht dem überlebenden Ehegatten eine besondere Rechtsstellung und findet selbst als aragonesisches Rechtsinstitut Eingang in den gemeinspanischen Código Civil. Ist deutsches Recht neben spanischem Recht anzuwenden, kann es zu ungewollten Verschiebungen der Rechtspositionen von Beteiligten kommen. Man spricht von Normenwidersprüchen. Die praktische Relevanz dieses Themenkreises ist hoch; auch vor dem Hintergrund eines geplanten vereinheitlichten Europäischen Kollisionsrechts. Nach Schätzungen sind allein 300.000 Bundesbürger Eigentümer von Immobilien in Spanien. Die Betroffenen müssen nicht nur vorsorgen, sondern fragen sich auch nach Sicherungsmöglichkeiten in Erbschein und Grundbuch.
Autorentext
Der Autor: Robert Beier, geboren 1973; ab 1995 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg; 1999-2004 wissenschaftliche Hilfskraft; 2000 Erstes juristisches Staatsexamen; 2002 Forschungsaufenthalt in Zaragoza (Spanien); 2004 Zweites juristisches Staatsexamen; seit 2005 als niedergelassener Rechtsanwalt in Bensheim tätig.
Klappentext
Spanien ist ein Mehrrechtsstaat. Neben das Zivilrecht des Código Civil treten insbesondere im Erbrecht partikulare Rechte der autonomen Gebietseinheiten (Foralrechtsgebiete). Sind derartige Foralrechte betroffen, kann es bei der Lösung erbrechtlicher Fälle zu weitreichenden Unterschieden kommen. Ob und in welcher Form ein Foralrecht zur Anwendung kommt, entscheidet das interlokale Privatrecht. Das eigentümliche Rechtsinstitut der viudedad aragonesa verleiht dem überlebenden Ehegatten eine besondere Rechtsstellung und findet selbst als aragonesisches Rechtsinstitut Eingang in den gemeinspanischen Código Civil. Ist deutsches Recht neben spanischem Recht anzuwenden, kann es zu ungewollten Verschiebungen der Rechtspositionen von Beteiligten kommen. Man spricht von Normenwidersprüchen. Die praktische Relevanz dieses Themenkreises ist hoch; auch vor dem Hintergrund eines geplanten vereinheitlichten Europäischen Kollisionsrechts. Nach Schätzungen sind allein 300.000 Bundesbürger Eigentümer von Immobilien in Spanien. Die Betroffenen müssen nicht nur vorsorgen, sondern fragen sich auch nach Sicherungsmöglichkeiten in Erbschein und Grundbuch.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten im aragonesischen Foralrecht, im gemeinspanischen Recht des Código Civil sowie im internationalen und interlokalen Kollisionsrecht Interlokales Privatrecht Normenwidersprüche Qualifikation ausländischer Sachnormen Ausländische Rechtsinstitute in Erbscheinen Ausländische Rechtsinstitute im Grundbuch Europäisierung des internationalen Güter- und Erbrechts Vereinheitlichung des Internationalen Kollisionsrechts in Europa.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631585894
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631585894
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58589-4
- Veröffentlichung 17.04.2009
- Titel Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten nach dem deutschen und spanischen Kollisionsrecht
- Autor Robert Beier
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der "viudedad aragonesa*
- Gewicht 630g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 420