Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Gestalt des «Hexenjägers» des 17. Jahrhunderts und sein gesellschaftliches und politisches Umfeld
Details
Anhand der Biographien von Adam Lebaldt von Lebenwaldt (1624-1696), Matthew Hopkins (1619?-1647) und Cotton Mather (1663-1728) werden Hexenjäger beschrieben. Nach der Darstellung der politischen und sozialen Situation in der Steiermark, Ostengland und Neuengland folgen Beschreibungen der Hexenverfolgungen in den besprochenen Ländern, gefolgt von der damals aktuellen Hexenliteratur. Schließlich werden die Biographien des Arztes Lebenwaldt, des Juristen Hopkins und des Klerikers Mather sowie ihre Schriften im Detail behandelt. Eine Analyse der Lebensläufe und Werke soll mögliche Prägungen zum Hexenjäger aufspüren.
Autorentext
Die Autorin: Verena Perlhefter studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte in Wien und London. Sie lebt als Historikerin in Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Steiermark und Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert Adam Lebaldt von Lebenwaldt Ostengland und Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert Matthew Hopkins Neuengland und Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert Cotton Mather.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631501887
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631501887
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50188-7
- Veröffentlichung 23.07.2003
- Titel Die Gestalt des «Hexenjägers» des 17. Jahrhunderts und sein gesellschaftliches und politisches Umfeld
- Autor Verena Koja-Perlhefter
- Untertitel Adam Lebaldt von Lebenwaldt, Matthew Hopkins und Cotton Mather- Leben, Werke, Werdegänge
- Gewicht 301g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 236
- Genre Neuzeit bis 1918