Die Gesundheitsreform 2000

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
O7KFOCG1JDI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Das deutsche Gesundheitswesen weist eine auffällige Reformresistenz auf. Seit Jahren werden von politischer Seite große Gesundheitsreformen angekündigt, die nicht selten auf das Maß von Reförmchen zusammenschrumpfen. Die Gesundheitsreform 2000 stellt in diesem Zusammenhang das Paradebeispiel einer Reform dar, die in wesentlichen Punkten an der politischen Durchsetzbarkeit und in der Umsetzung gescheitert ist.Mit Hilfe des Konzepts von Vetospielern als Blockadefaktoren innerhalb von Koalitionsregierungen, im Bundesrat und im Gesundheitssektor selbst lässt sich eines zeigen: Die wesentlichen Reformblockaden, an denen die Gesundheitsreform 2000 gescheitert ist, lagen im Bundesrat und in der Selbstverwaltung von Leistungserbringern und Leistungsfinanzierern im Gesundheitswesen. Hypothesen über Ärztemacht als Reformblockade werden weitgehend widerlegt.

Autorentext

Elina Weckert hat Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin und am Institut d'Etudes Politiques de Paris studiert. Sie war mehrere Jahre als PR-Beraterin für große Pharmakonzerne tätig. Seit 2008 arbeitet sie als selbstständige Beraterin für Healthcare PR und befasst sich mit Qualitätsvergleichen europäischer Gesundheitssysteme.


Klappentext
Das deutsche Gesundheitswesen weist eine auffällige Reformresistenz auf. Seit Jahren werden von politischer Seite große Gesundheitsreformen angekündigt, die nicht selten auf das Maß von Reförmchen zusammenschrumpfen. Die Gesundheitsreform 2000 stellt in diesem Zusammenhang das Paradebeispiel einer Reform dar, die in wesentlichen Punkten an der politischen Durchsetzbarkeit und in der Umsetzung gescheitert ist. Mit Hilfe des Konzepts von Vetospielern als Blockadefaktoren innerhalb von Koalitionsregierungen, im Bundesrat und im Gesundheitssektor selbst lässt sich eines zeigen: Die wesentlichen Reformblockaden, an denen die Gesundheitsreform 2000 gescheitert ist, lagen im Bundesrat und in der Selbstverwaltung von Leistungserbringern und Leistungsfinanzierern im Gesundheitswesen. Hypothesen über Ärztemacht als Reformblockade werden weitgehend widerlegt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639059632
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639059632
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-05963-2
    • Titel Die Gesundheitsreform 2000
    • Autor Elina Weckert
    • Untertitel Ansprüche und Auswirkungen
    • Gewicht 155g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 92
    • Genre Politikwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470