Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die glaubwürdige Geschichte meines Heimwehs
Details
Zadik Groedel, seine drei Söhne gründeten und betrieben ein Imperium unter dem Namen Transylvanian Forest Industry Co. und exportierten weltweit Schnittholz. Spannende Zeitreise im Frühkapitalismus.
In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts, im Bogen der einander sich treffenden Ost- und Südkarpaten, im Tal des reißenden Groß-Baszka-Baches, auf tausendzwanzig Metern über dem Meeresspiegel, auf einem Plateau zwischen Urwäldern, stand ein einziges Haus, ein aus Ziegeln gebautes Haus, an dessen dreieckigem Giebel eine Tafel befestigt war: Grenzkommando. Von diesem Haus aus sorgten Finanzbeamte mit schwarzen Tschakos für Ordnung im Grenzgebiet. Ihr friedvolles, langweiliges Leben störten wenig Menschenkinder: Die Schmuggler tummelten sich anderswo, sie überquerten die Karpaten auf anderen, ausgetretenen Pfaden. Im fünfzehntausend Morgen großem Wald des Zathureczky Gyula waren nur ab und zu hohe Herrschaften auf der Jagd anzutreffen, denn es gab in diesen Urwäldern ausreichend Hirsche, Bären, Wildschweine. Eine spannende Zeitreise, beginnend in der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie und bis in das Rumänien der Nachkriegsjahre, nach dem Zweiten Weltkrieg. Unternehmergeist, Pionierarbeit in der Forst- und Holzwirtschaft, Menschen, Regionen und der Frühkapitalismus. Aufstieg und Untergang einer Dynastie. Hauptakteure sind: der Gründer, Zadig Groedel, Hermann Armin Freiherr Groedel von Gyulafalva und Bogdán (1856 - 1930) und die Nachkommen in dritter Generation.
Autorentext
Látó Anna, Biografische Daten: Geburtsname: Leitner Anna, Pseudonyme: Gyulai Anna, später Látó Anna (látó = die Sehende), geboren am 8. Juli 1906 in Komandó, Ungarn / Transsilvanien, gestorben 1993 in Klausenburg. Rumänien, Schriftstellerin, Journalistin, Redakteurin, Übersetzerin. 1924 Reifeprüfung in Budapest. Studium der Pädagogie und Psychologie in Wien. Arbeitet anfangs bei Brassói Lapok und wird da Auslandskorrespondentin in Budapest (1932-39). Flucht vor dem Faschismus nach England. Nach der Rückkehr in die Heimat ist sie Mitarbeiterin bei Dolgozó Nö (Die arbeitende Frau), von 1947-1953 Chefredakteurin daselbst, 1953-1963 Redakteurin bei Utunk (Unser Weg).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Übersetzer Francisc Incze
- Titel Die glaubwürdige Geschichte meines Heimwehs
- Format Biografien
- EAN 9783748517658
- Größe H8mm x B210mm x T148mm
- Autor Anna Látó
- Untertitel Eine Subjektive Monographie
- Gewicht 192g
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Romanhafte Biografien
- Lesemotiv Eintauchen
- Anzahl Seiten 140
- Herausgeber epubli
- GTIN 09783748517658