Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert

CHF 142.65
Auf Lager
SKU
BEQOVGQ78BS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Keine Globalisierung ohne Telekommunikation aber wann beginnt die Globalisierung der Telekommunikation selbst und was hat diesen Entwicklungsprozeß geprägt? Diese Studie behandelt die Planung und Anwendung von Telekommunikationsprojekten in Bezug auf den interkontinentalen Transfer. Vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Bedarfs, die Kommunikation zu beschleunigen, werden Konzepte, Einzelprojekte und Vernetzungsprozesse analysiert. Die Resultate ermöglichen es, die Anfänge der Telegraphie neu, als Vorgeschichte der weltweiten Telekommunikationsanwendung zu bewerten. Langzeitvernetzungen mit Seekabeln auf den wichtigsten Routen des Weltverkehrs lassen sich auf steuernde Einflußgrößen zurückführen. Untersucht wird der Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.

Autorentext

Der Autor: Michael Wobring studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Deutsche Philologie an den Universitäten Marburg und Göttingen. Er ist Mitarbeiter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen sowie Lehrbeauftragter der Universität Bamberg.


Klappentext

Keine Globalisierung ohne Telekommunikation - aber wann beginnt die Globalisierung der Telekommunikation selbst und was hat diesen Entwicklungsprozeß geprägt? Diese Studie behandelt die Planung und Anwendung von Telekommunikationsprojekten in Bezug auf den interkontinentalen Transfer. Vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Bedarfs, die Kommunikation zu beschleunigen, werden Konzepte, Einzelprojekte und Vernetzungsprozesse analysiert. Die Resultate ermöglichen es, die Anfänge der Telegraphie neu, als Vorgeschichte der weltweiten Telekommunikationsanwendung zu bewerten. Langzeitvernetzungen mit Seekabeln auf den wichtigsten Routen des Weltverkehrs lassen sich auf steuernde Einflußgrößen zurückführen. Untersucht wird der Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Die Idee einer telegraphisch vernetzten Welt - Die Anfänge der Globalisierung (1794 bis 1860) - Frühe Telekommunikation im interkontinentalen Transfer - Liverpools Telegraph im atlantischen Baumwollhandel - Innovationen in Verkehr und Kommunikation unter Mohammed Ali - Telegraphie unter dem Primat von Politik oder Ökonomie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Möglichkeiten und Grenzen früher Wirtschaftstelegraphie in den USA - Die Vernetzungsprozesse der beiden wichtigsten Routen des Welttransfers - Kartellbildungen und Kabelkrieg im Nordatlantik - Die atlantische Telekommunikation als Werkzeug von Fernhandel und Börse - Die Anbindung des indischen Kolonialraums an Europa - Kapitalexport als Leitprinzip britisch-indischer Telekommunikations- und Verkehrsinfrastruktur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631536223
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631536223
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53622-3
    • Veröffentlichung 11.04.2005
    • Titel Die Globalisierung der Telekommunikation im 19. Jahrhundert
    • Autor Michael Wobring
    • Untertitel Pläne, Projekte und Kapazitätsausbauten zwischen Wirtschaft und Politik
    • Gewicht 481g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 372
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470