Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Glocke von Weihenstetten
Details
Der Bilderbuchklassiker von Otfried Preußler, mit Illustrationen von Herbert Holzing.
Ich kenne das Dorf, kenne seinen wirklichen Namen. Und ich weiß, dass sich damals alles, wovon ich hier erzähle, wirklich zugetragen hat." Otfried Preußler.
Otfried Preußler erzählt hier eine wahre Geschichte über Menschen, die in Zeiten des Krieges durch mutigen Einsatz und ihrer Entschlossenheit ihre Kirchenglocke vor den Nazis retten konnten.
Autorentext
Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 im nordböhmischen Reichenberg geboren. Nach dem Krieg und fünf Jahren in sowjetischer Gefangenschaft, kam er 1949 nach Oberbayern. Bevor er sich ganz der Schriftstellerei zuwandte, arbeitete er als Lehrer an einer Volksschule. "Der kleine Wassermann", sein erstes Kinderbuch, wurde 1956 veröffentlicht. Otfried Preußler hat über 35 Bücher geschrieben, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden und für die er viele Auszeichnungen erhalten hat. Die weltweite Gesamtauflage seiner Bücher beträgt rund 50 Millionen Exemplare. Otfried Preußler starb am 18. Februar 2013. Herbert Holzing, 1931 in Trier geboren, studierte an der Kunstakademie Karlsruhe und an der Werkkunstschule Trier und arbeitete anschließend in verschiedenen Werbeagenturen. 1966 machte er sich als Grafiker selbständig. Er illustrierte zahlreiche Kinder- und Jugendbücher. Besonders durch seine Illustrationen von Otfried Preußlers Krabat" oder Die Glocke vom grünen Erz" wurde Herbert Holzig bekannt. Mit Otfried Preußler verband ihn eine lange Freundschaft, die durch die Begeisterung für dessen Bücher begann. Preußler hat so bildhaft geschrieben, dass ich die Bilder sofort vor mir sah." Wenn Holzing illustrierte tat er das gleichermaßen mit künstlerischem wie pädagogischem Eifer. Ich will den Kindern mit meinen Bildern zeigen, wie es zu der Zeit aussieht, in der die Geschichte spielt." Herbert Holzing starb im Januar 2000.
Klappentext
Mit Mut und Entschlossenheit gegen Gewalt und Willkür: Wie es die Bürger von Weihenstetten geschafft haben, ihre Glocke vor den Nazis zu retten. Ab 6 "Ich kenne das Dorf, kenne seinen wirklichen Namen. Und ich weiß, dass sich damals alles, wovon ich hier erzähle, wirklich zugetragen hat. Dass es die Leute von Weihenstetten geschafft haben, die Glocke des Dorfes über den Krieg zu retten, verdanken sie ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit." Otfried Preußler Autorenporträt: Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Böhmen geboren. Nach dem Krieg und fünf Jahren hinter sowjetischem Stacheldraht kam er nach Oberbayern. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Rosenheim, war bis 1970 Volksschullehrer und widmet sich seither ausschließlich seiner literarischen Arbeit. Sich selbst mit Vorliebe als Geschichtenerzähler bezeichnend, gilt er heute als einer der namhaftesten und erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Preußlers Kinder- und Jugendbücher haben inzwischen eine Gesamtauflage von über 40 Millionen Exemplaren erreicht und liegen in rund 260 fremdsprachigen Übersetzungen vor, seine Bühnenstücke zählen zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Kindertheaters.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Otfried Preußler
- Titel Die Glocke von Weihenstetten
- ISBN 978-3-522-16921-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783522169219
- Jahr 1995
- Größe H247mm x B174mm x T9mm
- Gewicht 279g
- Herausgeber Thienemann
- Illustrator Herbert Holzing
- Auflage Auflage
- Altersempfehlung 6 bis 18 Jahre
- Genre Lesen bis 11 Jahren
- Anzahl Seiten 40
- GTIN 09783522169219