Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Gottesauffassung in Husserls Phänomenologie
Details
Einen umfassenden Überblick über Husserls Denken liefert diese Monographie, in der erstmals die Gottesauffassung, die sich aus seiner Phänomenologie ergibt, mit systematischer Strenge und unter umfassender Berücksichtigung der Nachlassmanuskripte entwickelt wird. Der erste Teil klärt ausgehend von Husserls Hauptwerk «Ideen zu einer reinen Phänomenologie...» die programmatischen Voraussetzungen für Husserls Weg zu Gott. Der zweite Teil zeigt, wie er sich dem Gottesproblem auf dem Boden der transzendental-phänomenologischen Reduktion methodisch nähert. Der dritte Teil leitet daraus auch unter Bezugnahme auf die für Husserl einschlägige theologische Tradition der Philosophie bei Platon, Aristoteles und Leibniz die wichtigsten Aspekte von Husserls Gottesidee ab.
Autorentext
Die Autorin: Lee Chun Lo studierte Philosophie in Taipei (Taiwan) und schloss dort 1992 ihr Magisterstudium ab. 2001 promovierte sie an der Universität Wuppertal. Von 2002 bis 2004 war sie als Assistant Professor im Fach Philosophie an der Nanhua University in Chiayi (Taiwan) tätig. Seit Herbst 2004 ist die Autorin Assistant Professor für Philosophie an der National Chengchi University in Taipei. Im Zentrum ihres Interesses steht die Problematik von Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit in Phänomenologie und Hermeneutik.
Klappentext
Einen umfassenden Überblick über Husserls Denken liefert diese Monographie, in der erstmals die Gottesauffassung, die sich aus seiner Phänomenologie ergibt, mit systematischer Strenge und unter umfassender Berücksichtigung der Nachlassmanuskripte entwickelt wird. Der erste Teil klärt ausgehend von Husserls Hauptwerk «Ideen zu einer reinen Phänomenologie...» die programmatischen Voraussetzungen für Husserls Weg zu Gott. Der zweite Teil zeigt, wie er sich dem Gottesproblem auf dem Boden der transzendental-phänomenologischen Reduktion methodisch nähert. Der dritte Teil leitet daraus - auch unter Bezugnahme auf die für Husserl einschlägige theologische Tradition der Philosophie bei Platon, Aristoteles und Leibniz - die wichtigsten Aspekte von Husserls Gottesidee ab.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Gottesproblem im Ausgang von Husserls «Ideen» - Die transzendental-phänomenologische Reduktion und der methodische Zugang zur Gottesfrage - «Teleologie» in der genetischen Phänomenologie als Grundlage für Husserls Gottesidee.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631581964
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631581964
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-58196-4
- Veröffentlichung 17.09.2008
- Titel Die Gottesauffassung in Husserls Phänomenologie
- Autor Lee-Chun Lo
- Gewicht 274g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 206
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher