Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Governance-Perspektive in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung
Details
Das Werk formuliert die Vermutung, dass es für die Rechtswissenschaft der Gegenwart nicht mehr ausreicht, nach einzelnen Normen, verfügbaren Handlungsformen oder zuständigen Handlungsträgern Ausschau zu halten. Auch wenn diese Perspektive weiterhin ihre Bedeutung behält, führt doch die Suche oftmals in ein komplexeres Feld, das mit dem Begriff der Regelungsstrukturen umschrieben werden kann. Dieser Begriff verweist auf einen mehr oder minder vielfältigen Bestand der für eine Problemlösung maßgebenden materiellen und formellen rechtsnormativen Programme, spezifischer Wissensbestände und präskriptiven Orientierungen der handelnden Organisationen und ihrer Mitglieder sowie begleitender negativer oder positiver Anreize. Zur genaueren Analyse dieses Zusammenspiels erläutert und verwendet der Autor die mögliche Bedeutung und forschungsheuristische Funktion der Governance-Perspektive.
Das Werk formuliert die Vermutung, dass es fr die Rechtswissenschaft der Gegenwart nicht mehr ausreicht, nach einzelnen Normen, verfgbaren Handlungsformen oder zustndigen Handlungstrgern Ausschau zu halten. Auch wenn diese Perspektive weiterhin ihre Bedeutung behlt, fhrt doch die Suche oftmals in ein komplexeres Feld, das mit dem Begriff der Regelungsstrukturen umschrieben werden kann. Dieser Begriff verweist auf einen mehr oder minder vielfltigen Bestand der fr eine Problemlsung magebenden materiellen und formellen rechtsnormativen Programme, spezifischer Wissensbestnde und prskriptiven Orientierungen der handelnden Organisationen und ihrer Mitglieder sowie begleitender negativer oder positiver Anreize. Zur genaueren Analyse dieses Zusammenspiels erlutert und verwendet der Autor die mgliche Bedeutung und forschungsheuristische Funktion der Governance-Perspektive.
Klappentext
Das Werk formuliert die Vermutung, dass es für die Rechtswissenschaft der Gegenwart nicht mehr ausreicht, nach einzelnen Normen, verfügbaren Handlungsformen oder zuständigen Handlungsträgern Ausschau zu halten. Auch wenn diese Perspektive weiterhin ihre Bedeutung behält, führt doch die Suche oftmals in ein komplexeres Feld, das mit dem Begriff der Regelungsstrukturen umschrieben werden kann. Dieser Begriff verweist auf einen mehr oder minder vielfältigen Bestand der für eine Problemlösung maßgebenden materiellen und formellen rechtsnormativen Programme, spezifischer Wissensbestände und präskriptiven Orientierungen der handelnden Organisationen und ihrer Mitglieder sowie begleitender negativer oder positiver Anreize. Zur genaueren Analyse dieses Zusammenspiels erläutert und verwendet der Autor die mögliche Bedeutung und forschungsheuristische Funktion der Governance-Perspektive.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783832963422
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 47
- Größe H227mm x B154mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783832963422
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8329-6342-2
- Titel Die Governance-Perspektive in der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung
- Autor Wolfgang Hoffmann-Riem
- Untertitel Schriften des Münchner Centrums für Governance-Forschung 3
- Gewicht 93g
- Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co