Die Grenzen der Erziehung
Details
Friedrich Schleiermacher zählt zu den bedeutendsten Pädagogen und Theologen des 19. Jahrhunderts. In diesem Buch wird sein Bildungsverständnis vor dem Hintergrund seiner romantischen Schriften analysiert, wobei Individualität und Religion als Bildungsziel bzw. Bildungsmedium eine besondere Rolle spielen. Das zentrale Spannungsverhältnis von Selbstwerdung und Vergesellschaftung wird im Hinblick auf die Grenzen der Erziehung untersucht. Der besondere Ansatz dieser Arbeit liegt in dem Nachweis, dass romantische Impulse auch Schleiermachers spätere Arbeiten noch bestimmt haben, was zu einem um persönlichkeitsethische Motive erweiterten Verständnis der Pädagogik Schleiermachers führt.
Autorentext
Stephanie Bermges, geboren 1978, studierte Katholische und Evangelische Religionslehre sowie Geschichte an der Universität Münster. Sie absolvierte ihr Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Die Promotion erfolgte 2009. Die Autorin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.
Klappentext
Friedrich Schleiermacher zählt zu den bedeutendsten Pädagogen und Theologen des 19. Jahrhunderts. In diesem Buch wird sein Bildungsverständnis vor dem Hintergrund seiner romantischen Schriften analysiert, wobei Individualität und Religion als Bildungsziel bzw. Bildungsmedium eine besondere Rolle spielen. Das zentrale Spannungsverhältnis von Selbstwerdung und Vergesellschaftung wird im Hinblick auf die Grenzen der Erziehung untersucht. Der besondere Ansatz dieser Arbeit liegt in dem Nachweis, dass romantische Impulse auch Schleiermachers spätere Arbeiten noch bestimmt haben, was zu einem um persönlichkeitsethische Motive erweiterten Verständnis der Pädagogik Schleiermachers führt.
Inhalt
Inhalt: Individualität - Bildung und Religion in Reden und Monologen - Schleiermachers Bildungsverständnis in den pädagogischen Schriften: Ethik, Eigentümlichkeit und Gesinnungsbildung - Schleiermachers Bildungsverständnis als Vorläufer der Persönlichkeitsethik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631604212
- Genre Pädagogik-Lexika
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 253
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H216mm x B151mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631604212
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60421-2
- Titel Die Grenzen der Erziehung
- Autor Stephanie Bermges
- Untertitel Eine Untersuchung zur romantischen Bildungskonzeption Friedrich Schleiermachers
- Gewicht 520g