Die Grenzen der Toleranz

CHF 14.05
Auf Lager
SKU
3QPCBDPH4NI
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Welche Entwicklungen sollten wir begrüßen, welche mit aller Macht bekämpfen? Michael Schmidt-Salomon erklärt, warum grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen auf beiden Seiten nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen.

»Das Buch ist auf jeden Fall uneingeschränkt empfehlenswert.«

Autorentext
Michael Schmidt-Salomon, Dr. phil., geboren 1967, ist freischaffender Philosoph und Schriftsteller sowie Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung. Er ist häufiger Interviewpartner in Presse, Funk und Fernsehen. Zuletzt erschien sein Titel »Die Evolution des Denkens«.

Klappentext

Wofür es sich zu streiten lohnt Die offene Gesellschaft hat viele Feinde. Die einen streiten für »Allah«, die anderen für die Rettung des »christlichen Abendlandes«, letztlich aber verfolgen sie das gleiche Ziel: Sie wollen das Rad der Zeit zurückdrehen und vormoderne Dogmen an die Stelle individueller Freiheitsrechte setzen. Wie sollen wir auf diese doppelte Bedrohung reagieren? Michael Schmidt-Salomon erklärt, warum grenzenlose Toleranz im Kampf gegen Demagogen auf beiden Seiten nicht hilft und wie wir die richtigen Maßnahmen ergreifen, um unsere Freiheit zu verteidigen.


Inhalt

Inhaltsverzeichnis


Vorwort: Toleranz im Zeitalter des Empörialismus

Auch Streiten will gelernt sein: Ein Blick in die Abgründe der Islamdebatte

Feindbild Islam

Feindbild Islamkritik

Die große Begriffsverwirrung

Zwischen den Fronten

Der islamische Faschismus

Der islamische Humanismus

Die verhinderte Streitkultur und ihre Folgen

Die Spielregeln des zivilisierten Widerstreits: Eine kurze Geschichte der Toleranz

Die mühsame Wiedergeburt der Toleranz

Die Grenzen der Toleranz

Toleranz versus Akzeptanz

Die Kunst der zivilisierten Verachtung

Vorsicht vor falscher Nachsicht

Die Grundlagen einer rationalen Debatte

Wofür es sich zu streiten lohnt: Die Prinzipien der offenen Gesellschaft

Freiheit und Gleichheit

Selbstbestimmung statt Gruppenzwang

Säkularismus ist die Lösung

Bildung für alle

Abschreckung durch Freiheit: Wie wir die offene Gesellschaft verteidigen sollten

Anmerkungen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783492310314
    • Sprache Deutsch
    • Autor Michael Schmidt-Salomon
    • Titel Die Grenzen der Toleranz
    • Veröffentlichung 27.09.2016
    • ISBN 978-3-492-31031-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783492310314
    • Jahr 2016
    • Größe H187mm x B120mm x T19mm
    • Untertitel Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen
    • Gewicht 215g
    • Auflage Auflage
    • Genre Sachbücher Gesellschaft
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 224
    • Herausgeber Piper Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470