Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Grenzen der vierten Gewalt
Details
Wo endet die Pressefreiheit zugunsten der Persönlichkeitsrechte? Dieser Frage geht der Autor anhand zahlreicher praktischer Beispiele nach.
Immer mehr Medien berichten über immer mehr Menschen. Der Schutz des Persönlichkeitsrechts spielt dabei in den Medien eine immer größere Rolle, auch wenn vielen Journalisten die rechtlichen Normen im Gesetz oder im journalistischen Standesrecht nicht immer geläufig sind. Dieses Buch verschafft einen Überblick über die geltenden Regelungen, definiert und erläutert Begriffe und zeigt anhand von konkreten Beispielen die Probleme im journalistischen Alltag auf. Der Autor geht der Frage nach: Wo endet die Pressefreiheit zugunsten der Persönlichkeitsrechte? Harry Luck ist selbst erfahrener Journalist und heute in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Autorentext
Harry Luck wurde 1972 in Remscheid geboren, lernte bei der Lokalzeitung das journalistische Handwerk und studierte in München Politikwissenschaften. Er arbeitete bei verschiedenen Medien als Nachrichtenredakteur und Korrespondent. Seit 2012 verantwortet er die Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum Bamberg. Er ist Autor zahlreicher Kriminalromane und mehrerer unterhaltsamer Sachbücher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783741869631
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
- Größe H190mm x B125mm x T10mm
- Jahr 2016
- EAN 9783741869631
- Format Kartoniert
- ISBN 978-3-7418-6963-1
- Titel Die Grenzen der vierten Gewalt
- Autor Harry Luck
- Untertitel Wo das Persönlichkeitsrecht die Pressefreiheit in die Schranken weist
- Gewicht 190g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft