Die Grenzen des »Wir«

CHF 13.80
Auf Lager
SKU
GT3DKGHJ622
Stock 2 Verfügbar

Details

Daß es partikulare Wir-Gruppen gibt, die nicht alle vernunftbegabten Wesen umfaßt, ist eine Trivialität. Wie sich jedoch derartige Gemeinschaften konstituieren und wie sich ihre Grenzen bestimmen lassen, ist ein offenes Problem. Dieses Problem läßt sich in die Frage kleiden: Es gibt Gemeinschaften wie sind sie möglich? In der vorliegenden Studie geht es um die Klärung dieser Frage. Auf der Basis eines reflektierten Partikularismus, der sich zusammen mit einem hermeneutischen und moralischen Universalismus vertreten läßt, entwickelt Udo Tietz eine Position, die substantialistischen Gemeinschaftskonzepten ebenso entgegengesetzt ist wie formalistischen.



Dass es partikulare Wir- Gruppen gibt, die nicht alle vernunftbegabten Wesen umfassen, ist eine Trivialität. Wie sich jedoch derartige Gemeinschaften konstituieren und wie sich ihre Grenzen bestimmen lassen, ist ein offenes Problem. Dieses Problem lässt sich in die Frage kleiden: ¨Es gibt Gemeinschaften - wie sind sie möglich?¨ Der vorliegenden Studie geht es um die Klärung dieser Frage. Auf der Basis eines ¨reflektierten Partikularismus¨, der sich zusammen mit einem hermeneutischen und moralischen Universalismus vertreten lassen soll, entwickelt Udo Tietz eine Position, die substantialistischen Gemeinschaftskonzepten ebenso entgegensetzt ist wie formalistischen.

Autorentext
Udo Tietz, geb. 1953 in Berlin, lehrt als Privatdozent für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu den bisherigen Schwerpunkten seiner Forschungen und Veröffentlichungen zählen u.a. Hermeneutik, Sprachphilosophie, das Werk Hans-Georg Gadamers sowie Phänomenologie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518291863
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher
    • Größe H176mm x B108mm x T19mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783518291863
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-29186-3
    • Titel Die Grenzen des »Wir«
    • Autor Udo Tietz
    • Untertitel Eine Theorie der Gemeinschaft
    • Gewicht 184g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 292
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto