Die Grenzen und der Ursprung der menschlichen Erkenntnis im Gegensatze zu Kant und Hegel

CHF 43.05
Auf Lager
SKU
G2NK7BC2PFE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Heinrich Czolbe (1819 - 1873), deutscher Militärarzt und Philosoph, beschäftigte sich mit Immanuel Kant, Baruch Spinoza, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Schleiermacher und vertrat eine sensualistisch aufgefasste Erklärung menschlicher Erkenntnis: "Die den subjektiven Erscheinungen zugrundeliegende Körperwelt wird durchdrungen von einer mit ihr mechanisch zusammenhängenden Weltseele. So entsteht durch die in unserem Gehirn stattfindende Einwirkung der physikalischen Sinnesreize auf die Weltseele sensualistisch ein treues Abbild der objektiven Welt. Sie hat den Zweck, zum geistig-sinnlichen Glück aller fühlenden Wesen zu führen." (Hans Sarin in: Neue Deutsche Biographie. Band 3, Berlin 1957)
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783959133906
    • Sprache Deutsch
    • Größe H200mm x B130mm x T21mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783959133906
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95913-390-6
    • Veröffentlichung 24.05.2019
    • Titel Die Grenzen und der Ursprung der menschlichen Erkenntnis im Gegensatze zu Kant und Hegel
    • Autor Heinrich Czolbe
    • Untertitel Naturalistisch-teleologische Durchfhrung des mechanischen Prinzips
    • Gewicht 362g
    • Herausgeber Literaricon Verlag
    • Anzahl Seiten 296
    • Genre 19. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470