Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die griechische Community in Deutschland
Details
Grenzüberschreitende Aktivitäten haben in den letztenJahrzehnten beträchtlich zugenommen.Der Autor Alexandros Nikolaidis beschäftigt sich mitsolchen transnationalen Phänomenen, die entscheidendsowohl die (neu)griechische Identität als auch denmodernen griechischen Nationalstaat geprägt haben.Daher begreift der Autor die griechischeNachkriegsmigration nach Deutschland als einetransnationale Migrationsbewegung, die zur Entstehungeines "transnationalen sozialen Raumes" zwischenGriechenland und Deutschland führte. DieAuseinandersetzung mit dieser Interaktion zwischenDeutschland undGriechenland skizziert den Wandlungsprozess dergriechischen Community zur transnationalen Diasporainnerhalb der Europäischen Union.Somit erfolgt die Fokussierung auf die griechischeStudentenbewegung und die "Schulproblematik" derKinder mit griechischem Migrationshintergund inDeutschland. Außerdem wird dies durch eine empirischeStudie am Fall der griechischen studentischenCommunity in Bochum untermauert.Das Buch richtet sich an alle, die sich fürtransnationale Migrationsprozesse aus beruflichen,wissenschaftlichen oder biographischen Gründeninteressieren.
Autorentext
Alexandros Nikolaidis, Dr. phil.: Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Athen. Promotion und Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache an der Ruhr-Universität Bochum. Dozent und Prüfer für Integrationskurse. Übersetzer für die griechische und deutsche Sprache. Mitarbeit bei der Qualifizierung von Migranten.
Klappentext
Grenzüberschreitende Aktivitäten haben in den letzten Jahrzehnten beträchtlich zugenommen. Der Autor Alexandros Nikolaidis beschäftigt sich mit solchen transnationalen Phänomenen, die entscheidend sowohl die (neu)griechische Identität als auch den modernen griechischen Nationalstaat geprägt haben. Daher begreift der Autor die griechische Nachkriegsmigration nach Deutschland als eine transnationale Migrationsbewegung, die zur Entstehung eines "transnationalen sozialen Raumes" zwischen Griechenland und Deutschland führte. Die Auseinandersetzung mit dieser Interaktion zwischen Deutschland und Griechenland skizziert den Wandlungsprozess der griechischen Community zur transnationalen Diaspora innerhalb der Europäischen Union. Somit erfolgt die Fokussierung auf die griechische Studentenbewegung und die "Schulproblematik" der Kinder mit griechischem Migrationshintergund in Deutschland. Außerdem wird dies durch eine empirische Studie am Fall der griechischen studentischen Community in Bochum untermauert. Das Buch richtet sich an alle, die sich für transnationale Migrationsprozesse aus beruflichen, wissenschaftlichen oder biographischen Gründen interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639073133
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 440
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H221mm x B154mm x T30mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639073133
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07313-3
- Titel Die griechische Community in Deutschland
- Autor Alexandros Nikolaidis
- Untertitel Von transnationaler Migration zu transnationalerDiaspora.Eine Studie zum Paradigmenwechsel am Fallder griechischen studentischen Community in Bochum
- Gewicht 672g
- Sprache Deutsch