Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die griechischen Architekten archaischer und klassischer Zeit
Details
Obwohl Schriften von Architekten über ihre Bauten am Beginn der griechischen Prosaliteratur stehen, ist die Kenntnis der bedeutenden Baumeister der Antike erheblich weniger verbreitet als diejenige der bildenden Künstler. Behandelt werden nicht nur ausführlich die Quellen zu den uns bekannten griechischen Architekten bis zum Ende der klassischen Zeit und die diesen Männern zuweisbaren Bauten. Untersucht werden erstmals auch die häufig verschlungenen Wege der Tradierung von Architektennachrichten. Die Aufhellung dieser Zusammenhänge gestattet verschiedentlich, vorhandene Widersprüche in der Überlieferung aufzulösen und Personen, die scheinbar als Architekten ein und desselben Baus überliefert sind, mit einzelnen nacheinander am gleichen Ort errichteten Gebäuden zu verbinden.
Autorentext
Der Autor: Hendrik Svenson-Evers wurde 1956 in Magdeburg geboren. Er studierte von 1982 bis 1989 Klassische Archäologie und Klassische Philologie an den Universitäten Mainz, Heidelberg, Bonn und Regensburg; 1994 Promotion in Regensburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Literarische und inschriftliche Quellen zu griechischen Architekten - Beschreibung und Datierung ihrer Bauten - Gesellschaftliche Stellung des Architekten - «Bildhauer-Architekten».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631483923
- Sprache Deutsch
- Auflage 96001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T32mm
- Jahr 1996
- EAN 9783631483923
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-48392-3
- Veröffentlichung 01.10.1996
- Titel Die griechischen Architekten archaischer und klassischer Zeit
- Autor Hendrik Svenson-Evers
- Gewicht 742g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 582
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur
- Features Dissertationsschrift