Die große Krankenhausreform 2025
Details
Dieses Buch bietet eine umfassende Orientierung zur großen Krankenhausreform 2025 und gibt praktische Antworten auf zentrale Fragen rund um Vorhaltefinanzierung, Leistungsgruppen, den Transformationsfonds und sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen.
Die große Krankenhausreform, über die zwei Jahre lang intensiv und kontrovers diskutiert wurde, tritt am 1. Januar 2025 in Kraft unter dem Namen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz. Sie ist die erste große Reform seit Einführung der DRG-Fallpauschalen vor rund 20 Jahren. Die Einführung der Vorhaltefinanzierung bringt tiefgreifende Veränderungen bei der Vergütung von Krankenhausleistungen mit sich. Sie ist gekoppelt an Leistungsgruppen, wie sie bereits aus der neuen Krankenhausplanung Nordrhein-Westfalens bekannt sind, und zielt besonders darauf ab, Schwerpunktbildung und Konzentration zu fördern. Dazu ist ein üppig ausgestatteter Transformationsfonds und die Möglichkeit zur Umwandlung von kleinen Grundversorgungskrankenhäusern zu sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen (SÜV) vorgesehen.
Einiges wird sich daher in den kommenden Jahren ändern und viele Fragen stellen sich derzeit den Akteuren des Gesundheitswesens. Wie wird die Vorhaltefinanzierung genau funktionieren? Was ist bei den Leistungsgruppen zu beachten? Welche Erfahrungen gibt es dazu bereits aus Nordrhein-Westfalen? Auf welche Weise wird der Transformationsfonds Konzentrationsbemühungen in den Regionen unterstützen? Und wie kann ich die neuen SÜV nutzen? Welche Erfahrungen haben Krankenhausträger bei der Umwandlung von Klinikstandorten in der Vergangenheit gemacht und welche Empfehlungen können schon mitgegeben werden? Diese und weitere Fragen werden im vorliegenden Buch ausführlich behandelt.
Autorentext
Prof. Dr. Boris Augurzky ist Leiter Gesundheit am RWI, Geschäftsführer der hcb GmbH und Vorstandsvorsitzender der Rhön Stiftung.
Prof. Dr. Christian Karagiannidis ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Beide Herausgeber sind Mitglieder der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783988001276
- Editor Boris Augurzky, Chrisitan Karagiannidis
- Sprache Deutsch
- Genre Nichtklinische Fächer
- Größe H236mm x B166mm x T12mm
- Jahr 2025
- EAN 9783988001276
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-98800-127-6
- Veröffentlichung 11.06.2025
- Titel Die große Krankenhausreform 2025
- Untertitel Auswirkungen, Optionen und Handlungsempfehlungen
- Gewicht 446g
- Herausgeber medhochzwei Verlag
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen