Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Grube Himmelsfürst
Details
Klein und noch unbedeutend war die seit Ende des 16. Jahrhunderts bekannte Grube Himmelsfürst auf Erbisdorfer Flur. Doch nach anhaltenden Reicherzanbrüchen um 1750 entwickelte sie sich zu einem der bedeutendensten Bergwerke in der Bergbaugeschichte Sachsens.
Matthias Dietrich, profunder Kenner der Lokalhistorie, und der Leiter des Bergbaumuseums Huthaus Einigkeit Brand-Erbisdorf Thomas Maruschke interessieren sich seit ihrer Jugend für den historischen Silberbergbau. In diesem Buch präsentieren sie die Grubengeschichte im Licht neuer Erkenntnisse, basierend auf jahrelanger Archivarbeit, und mit über 100 bisher teils unveröffentlichten Fotos. Die Aufnahmen stammen aus den Beständen des Bergbaumuseums oder entstanden neu auf Exkursionen in die Grube. Der Leser erfährt spannende Details vom Besuch des Kurfürsten 1792 oder zur Geschichte der Knappschaftsfahne von 1854. Er nimmt Einblick in den beschwerlichen Alltag der Bergleute und erfährt von geologischen und mineralogischen Besonderheiten der Grube, in der immerhin vier neue Mineralien entdeckt wurden, darunter Argyrodit. Das darin verborgene und von Clemens Winkler als neues Element gefundene Germanium machte die Grube berühmt.
Von der 1913 stillgelegten, einst reichsten Silbergrube Sachsens kündet heute noch der Ortsteil Himmelsfürst mit einer großen Anzahl bauhistorischer Gebäude. Der Leser begibt sich mit den Autoren auf eine spannende Spurensuche in Wort und Bild.
Vorwort
Sächsische Bergmannskultur
Autorentext
Thomas Maruschke, Jahrgang 1961, ist ein profunder Kenner der Geschichte seiner Heimatstadt Brand-Erbisdorf. Der studierte Techniker leitet das städtische Museum Huthaus Einigkeit. Das Mitglied des Vereins Historischer Bergbau Brand-Erbisdorf ist seinen Mitbürgern durch zahlreiche Aufsätze, Vorträge und Ausstellungen zur Lokalgeschichte bestens bekannt.
Klappentext
Nach anhaltenden Reicherzanbrüchen um 1750 entwickelte sich die Grube Himmelsfürst, die seit Ende des 16. Jahrhunderts bekannt war, zu einem der bedeutendsten Bergwerke Sachsens. Die Autoren Matthias Dietrich und Thomas Maruschke dokumentieren mit über 100 historischen Fotografien die Geschichte der Grube Himmelsfürst. Die einzigartigen Aufnahmen zeigen den beschwerlichen Alltag der Bergarbeiter und die geologischen Besonderheiten der Grube.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783866804951
- Auflage 3. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H235mm x B165mm
- Jahr 2017
- EAN 9783866804951
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86680-495-1
- Veröffentlichung 19.05.2017
- Titel Die Grube Himmelsfürst
- Autor Matthias Dietrich , Thomas Maruschke
- Untertitel Sachsens reichstes Silberbergwerk
- Gewicht 350g
- Herausgeber Sutton Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 136
- Lesemotiv Entdecken