Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft
Details
Die sinnvolle Abstimmung zwischen den natürlichen Gegebenheiten des Raums und des Bodens einerseits und den im Raum lebendigen Kräften des Menschen und eines Volkes andererseits verleiht jedem Gebiet eine bestimmte Raum ordnung. Die Prinzipien, nach denen sie zu gestalten ist, gehen aus von den Bedürfnissen von Staat, Wirtschaft und Kultur oder allgemein gesehen von dem Willen zur Förderung der Lebenseintracht, Bekämpfung der Lebenszwietracht und Steuerung der Lebensnot. Es ist das e w i g 1 ben e d i g e Z el i j e cl er Raumordnung, die Lebensmöglichkeiten cl es Menschen in geistiger und materieller Hinsicht so günstig wie m ö g ich 1 zug e s tal t e n. Zwei Grunderscheinungen kennzeichnen die Raumordnung: Einmal die Rau m nut z u n g nach staatspolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten und zweitens die Rau m übe r w in dun g oder die Rau - er s chI i e ß u n g durch den Verkehr. Ihre gegenseitigen Abhängigkeiten sind von so tiefgehender und umfassender Art, daß der Gestaltung eines harmonischen Verhältnisses zwischen beiden eine besondere Bedeutung zukommt. Der Wille, dieses Verhältnis so günstig wie möglich aufeinander abzustimmen, ist eine An gelegenheit der Rau m pI a nun g. Je weiter und umfangreicher die Ver flechtungen im nationalen und internationalen Zusammenleben der Menschen wurden, um so notwendiger wurde eine planmäßig aufbauende Raumordnung.
Klappentext
Die sinnvolle Abstimmung zwischen den natürlichen Gegebenheiten des Raums und des Bodens einerseits und den im Raum lebendigen Kräften des Menschen und eines Volkes andererseits verleiht jedem Gebiet eine bestimmte Raum ordnung. Die Prinzipien, nach denen sie zu gestalten ist, gehen aus von den Bedürfnissen von Staat, Wirtschaft und Kultur oder allgemein gesehen von dem Willen zur Förderung der Lebenseintracht, Bekämpfung der Lebenszwietracht und Steuerung der Lebensnot. Es ist das e w i g 1 ben e d i g e Z el i j e cl er Raumordnung, die Lebensmöglichkeiten cl es Menschen in geistiger und materieller Hinsicht so günstig wie m ö g ich 1 zug e s tal t e n. Zwei Grunderscheinungen kennzeichnen die Raumordnung: Einmal die Rau m nut z u n g nach staatspolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten und zweitens die Rau m übe r w in dun g oder die Rau - er s chI i e ß u n g durch den Verkehr. Ihre gegenseitigen Abhängigkeiten sind von so tiefgehender und umfassender Art, daß der Gestaltung eines harmonischen Verhältnisses zwischen beiden eine besondere Bedeutung zukommt. Der Wille, dieses Verhältnis so günstig wie möglich aufeinander abzustimmen, ist eine An gelegenheit der Rau m pI a nun g. Je weiter und umfangreicher die Ver flechtungen im nationalen und internationalen Zusammenleben der Menschen wurden, um so notwendiger wurde eine planmäßig aufbauende Raumordnung.
Inhalt
I. Die Verkehrswirtschaft und ihre Bedeutung für die Allgemeinwirtschaft.- 1. Begriff und Ziel der Verkehrswirtschaft.- 2. Abhängigkeit der Verkehrswirtschaft von der Lage der Volkswirtschaft.- 3. Die Belastung der Volkswirtschaft durch Transportkosten.- 4. Das Irrationale in der Verkehrswirtschaft.- II. Die Verkehrsbedürfnisse und die Aüsdrucksformen des Verkehrs.- A. Die Verkehrsbedürfnisse.- B. Die Verkehrsformen.- III. Verkehr und Raumordnung.- Einführung.- IV. Die betriebe- und verkehrswirtschaftlichen Grundlagen der verschiedenen Verkehrsmittel.- Einführung.- V. Wissenschaftliche Betriebsführung im Verkehrswesen.- 1. Sinn und Ziel der wissenschaftlichen Betriebsführung im Verkehrswesen.- 2. Analyse der Betriebs- und Verkehrsarbeit zur Beurteilung von Aufwand und Leistungen.- VI. Die organisatorischen Grundlagen der Verkehrsmittel.- Einführung.- VII. Staat und Verkehr im Wandel der Zeiten.- 1. Sinn und Ziel der Verkehrspolitik.- 2. Art und Gegenstand des Verhältnisses zwischen Staat und Verkehr zu den verschiedenen Zeitperioden (Altertum, Mittelalter, Neuzeit).- VIII. Die Synthese der verschiedenen Verkehrsmittel im Dienste der Volkswirtschaft.- 1. Sinn und Ziel einer Synthese der Verkehrsmittel.- 2. Die Verkehrseinheit im Bereich der Volkswirtschaft.- 3. Die Ursachen und Folgen der Umwandlung der Verkehrseinheit im heutigen Verkehrswesen.- 4. Die Gefahren der Verkehrseinheit.- 5. Die Verkehrspolitik zur Erzielung einer gesunden Verkehrseinheit.- 6. Die Zusammenarbeit im internationalen Verkehr.- 7. Die Entwicklungsrichtung der Verkehrswirtschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642862793
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. Auflage 1949
- Größe H244mm x B170mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642862793
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-86279-3
- Veröffentlichung 04.06.2012
- Titel Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft
- Autor C. Pirath
- Gewicht 581g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 326
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft