Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die grundrechtliche Schutzbereichsbegrenzung
Details
Die Arbeit untersucht die Figur der Schutzbereichsbegrenzung, die in der neueren bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zur Bestimmung grundrechtlicher Schutzbereiche bemüht wird. Nach einer Abgrenzung zur Grundrechtsausgestaltung werden die grundrechtstheoretischen und -dogmatischen Grundlagen der Figur herausgearbeitet. Im Hauptteil analysiert die Verfasserin rückgebunden an den theoretischen Teil Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu ausgewählten Grundrechten. Anschließend zeigt die Untersuchung grundrechtsübergreifende Entwicklungslinien der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung auf. Wegen ihrer negativen Auswirkungen auf den individuellen Freiheitsschutz plädiert die Verfasserin für einen Verzicht auf die Figur der Schutzbereichsbegrenzung.
Autorentext
Katja Arnold, 1984 in Mainz geboren, studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Ihre Promotion schloss sie dort 2011 ab. Seit Mitte 2010 befindet sie sich im Referendariat in Hamburg.
Inhalt
Inhalt: Schutzbereichsbegrenzung Grundrechtsausgestaltung Grundrechtstheorien Grundrechtsdogmatik Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Kunstfreiheit Versammlungsfreiheit Berufsfreiheit Lehre vom Gewährleistungsgehalt Abwägungskritik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631616741
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631616741
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61674-1
- Veröffentlichung 08.07.2011
- Titel Die grundrechtliche Schutzbereichsbegrenzung
- Autor Katja Arnold
- Gewicht 473g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 278
- Lesemotiv Verstehen