Die Gründung der Christengemeinschaft
Details
Großartige Dokumentation Noch nie wurde die Gründung der Christengemeinschaft so umfangreich und gut dokumentiert dargestellt. Wolfgang Gädeke hat viele neue Quellen in Archiven aufgetan, unzählige Fakten und Dokumente gesammelt und sie mit fundiertem Sachverstand in einen lebendigen Zusammenhang gebracht.
Autorentext
Wolfgang Gädeke, geboren 1943 in Bremen, besuchte das Priesterseminar in Stuttgart und studierte evangelische sowie katholische Theologie, Geschichte und Psychologie in Marburg und Tubingen. Nach langjähriger Tätigkeit als Pfarrer in Ulm, Hamburg und Kiel war er 19 Jahre lang Lenker der Christengemeinschaft Nord. Seit 2011 ist Wolfgang Gädeke Leiter des Zentralarchivs der Christengemeinschaft in Berlin und zudem in verschiedenen beratenden Funktionen aktiv. Er ist seit 30 Jahren in der Eheberatung tätig und lebt in Kiel.
Inhalt
Rudolf Steiners Weg zum Christentum und zur Religion | Friedrich Rittelmeyer und Christian Geyer die Freunde | Emil Bock und Rudolf Meyer die beiden jungen anthroposophischen Theologen | Die Frage nach Kultus und Kirche | Der Anfang der Bewegung | Fortschritt und Stillstand Der Winter 1921/22 | Die »synodale Zusammenkunft« in Berlin und die große Krise | Die Geburt der Christengemeinschaft Breitbrunn und Dornach | Der Beginn der Arbeit in den Gemeinden
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825152932
- Sprache Deutsch
- Genre Allgemeine Religionsbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 1287
- Größe H240mm x B165mm x T52mm
- Jahr 2024
- EAN 9783825152932
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8251-5293-2
- Veröffentlichung 06.11.2024
- Titel Die Gründung der Christengemeinschaft
- Autor Wolfgang Gädeke
- Untertitel Ein Schicksalsdrama (2 Bände)
- Gewicht 1842g
- Herausgeber Urachhaus/Geistesleben