Die Gründung einer Schiedsinstitution

CHF 91.95
Auf Lager
SKU
DCKE7D97O1F
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Das Deutsche Medienschiedsgericht (DMS) ist symptomatisch für den Befund, dass neue Schiedsinstitutionen oftmals scheitern. Hierfür werden nicht nur die Ursachen identifiziert, sondern auch Lösungsansätze entwickelt, die zugleich für andere Neugründungen handlungsleitend sein können.


Mit der Popularität der institutionellen Schiedsgerichtsbarkeit steigt auch die Anzahl neu gegründeter Schiedsinstitutionen. Solche Neugründungen enden jedoch nur selten im Erfolg. Symptomatisch für diese Entwicklung ist das Deutsche Medienschiedsgericht (DMS), eine auf medienrechtliche Streitigkeiten spezialisierte Schiedsinstitution, die seit ihrer Gründung noch nicht zu einer einzigen Streitbeilegung herangezogen worden ist. Stattdessen geben Parteien der staatlichen Gerichtsbarkeit oder etablierten Schiedsinstitutionen den Vorzug. Für diesen Befund werden Ursachen identifiziert, die nicht nur zum Scheitern des DMS geführt haben. Vielmehr sind sie verallgemeinerungsfähig, sodass die vorgeschlagenen Lösungsansätze zugleich für andere Neugründungen handlungsleitend sein können.


Autorentext

Nico Gielen studierte Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM). Zudem betreute er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht die Münsteraner Teilnahme am Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot. Derzeit absolviert er sein Rechtsreferendariat am Landgericht Münster mit Stationen am Bundesverfassungsgericht und einer internationalen Wirtschaftsrechtskanzlei in Düsseldorf.


Inhalt

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Teil 1 Hoher Wettbewerbsdruck für neue Schiedsinstitutionen Kapitel 1 Nachfrage nach Schiedsverfahren Kapitel 2 Angebot von Streitbeilegungsmitteln Teil 2 Förderung der Wettbewerbsfähigkeit neuer Schiedsinstitutionen Kapitel 1 Angebot eines effizienten Schiedsverfahrens am Beispiel des DMS Kapitel 2 Spezialisierung auf das Medienrecht Kapitel 3 Ausgleich des Legitimitätsdefizits Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Fazit Anhang

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631882788
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783631882788
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-88278-8
    • Veröffentlichung 14.02.2023
    • Titel Die Gründung einer Schiedsinstitution
    • Autor Nico Gielen
    • Untertitel Eine Analyse am Beispiel des Deutschen Medienschiedsgerichts
    • Gewicht 446g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 344
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470