Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die guten Gründe politischer Partizipation im Internet
Details
In diesem Open-Access-Buch wird das Zusammenspiel von Demokratie, Digitalisierung und Partizipation untersucht und hinterfragt, wie das Internet als Plattform zur politischen Mobilisierung dienen kann. Die Digitalisierung hat neue Wege eröffnet, politische Entscheidungen zu beeinflussen und die Bürger:innenbeteiligung zu fördern. Durch die Entwicklung eines Anreizmodells wird analysiert, welche Beweggründe Bürger:innen zur Teilnahme an Online-Konsultationsverfahren motivieren und ob soziale Unterschiede dabei eine Rolle spielen.
Empirische Untersuchungen basierend auf Bevölkerungsumfragen zeigen, dass Bürger:innen unterschiedliche Ziele mit der Online-Partizipation verbinden. Gemeinwohlorientierte und negative Anreize sind dabei entscheidende Faktoren für die (nicht-)Teilnahme. Doch die erhoffte breite Mobilisierung bleibt begrenzt; insbesondere Menschen ohne hohe Bildungsressourcen profitieren weniger von den zeit- und ortsunabhängigen Möglichkeiten der Online-Konsultation. Diese Ergebnisse werfen wichtige Fragen zur politischen Gleichheit und Repräsentation auf und laden zur kritischen Diskussion ein.
Autorentext
Marco Wähner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Advanced Internet Studies in der Forschungsabteilung "Research Data & Methods". Zuvor war er Doktorand in der Soziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und am NRW Forschungskolleg Online-Partizipation. Sein Forschungsinteresse betrifft die politische Soziologie sowie Methoden der Digitalisierungsforschung.
Inhalt
Einleitung Das Dreiecksverhältnis von Demokratie, Digitalisierung und Partizipation.- Forschungsstand Die (persistente) Krise der Demokratie und politische (Online-) Partizipation.- Theorie Die guten Gründe politischer Online-Partizipation.- Daten und Operationalisierung.- Empirische Analysen Wirkungszusammenhänge zur politischen Online-Partizipation.- Diskussion Gute Gründe reichen nicht.- Schluss Bedeutung eines Anreizmodells für die politische Soziologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658474409
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658474409
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-47440-9
- Veröffentlichung 29.03.2025
- Titel Die guten Gründe politischer Partizipation im Internet
- Autor Marco Wähner
- Untertitel Ein Anreizmodell zur Teilnahme an Online-Konsultationsverfahren
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft