Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Guttapercha
Details
Die Guttapercha oder Gutta (malaiisch getah "Gummi", percha "Baum") ist der eingetrocknete Milchsaft des im malaiischen Raum heimischen Guttaperchabaumes (Palaquium gutta). Guttapercha steht chemisch dem Kautschuk nahe. In der Zahnmedizin kommt Guttapercha hauptsächlich bei Wurzelkanalbehandlungen zum Einsatz. Die zum Füllen der Kanäle verwendeten "Guttaperchaspitzen" enthalten neben einer Reihe anderer Bestandteile einen hohen Prozentsatz an Guttapercha. Auch für provisorische Füllungen wird heute manchmal noch Guttapercha eingesetzt. Wegen seiner guten Isoliereigenschaften wurde das Polyterpen ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur Umhüllung von elektrischen Kabeln verwendet. Wegen seiner guten Isoliereigenschaften wurde das Polyterpen ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur Umhüllung von elektrischen Kabeln verwendet. (Wiki) Im vorliegenden Band werden u.a. Geschichte, Kultur, Rohstoff, Herstellung, Eigenschaften, Konsum und Konservierung des Guttapercha beschrieben. Illustriert mit ca. 68 S/W-Abbildungen.
Nachdruck der Originalauflage von 1899.
Klappentext
Die Guttapercha oder Gutta (malaiisch getah Gummi , percha Baum ) ist der eingetrocknete Milchsaft des im malaiischen Raum heimischen Guttaperchabaumes (Palaquium gutta). Guttapercha steht chemisch dem Kautschuk nahe. In der Zahnmedizin kommt Guttapercha hauptsächlich bei Wurzelkanalbehandlungen zum Einsatz. Die zum Füllen der Kanäle verwendeten Guttaperchaspitzen enthalten neben einer Reihe anderer Bestandteile einen hohen Prozentsatz an Guttapercha. Auch für provisorische Füllungen wird heute manchmal noch Guttapercha eingesetzt. Wegen seiner guten Isoliereigenschaften wurde das Polyterpen ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur Umhüllung von elektrischen Kabeln verwendet. Wegen seiner guten Isoliereigenschaften wurde das Polyterpen ab Mitte des 19. Jahrhunderts zur Umhüllung von elektrischen Kabeln verwendet. (Wiki) Im vorliegenden Band werden u.a. Geschichte, Kultur, Rohstoff, Herstellung, Eigenschaften, Konsum und Konservierung des Guttapercha beschrieben. Illustriert mit ca. 68 S/W-Abbildungen. Nachdruck der Originalauflage von 1899.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956929922
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2017
- EAN 9783956929922
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-992-2
- Veröffentlichung 23.01.2017
- Titel Die Guttapercha
- Autor Eugen Obach
- Gewicht 236g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 156