Die Haftung des Staates bei der Einschaltung privater Kräfte zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben
Details
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die gesamten verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Haftungsinstitute bei der Einschaltung privater Kräfte zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Die Autorin stellt die Werkzeugtheorie des Bundesgerichtshofs dar und zeigt ihre Schwächen auf. Auf der Grundlage der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Haftung bei der Einschaltung privater Kräfte im Bereich der Eingriffsverwaltung werden neue Lösungsansätze aufgezeigt und entwickelt. In einem zweiten Teil wird die Haftung des Staates bei der Indienstnahme Privater behandelt. Hierbei handelt es sich um den Sonderfall einer nicht freiwilligen Hilfeleistung durch Private. Vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung werden dogmatische Grundlagen entwickelt.
Autorentext
Die Autorin: Tessa Traeger hat Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau und in München studiert. Nach Abschluß der Referendarzeit im Oberlandesgerichtsbezirk München ist sie seit 1996 als Rechtsanwältin in Freiburg im Breisgau und nun mehr in Bötzingen am Kaiserstuhl tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Haftungsinstitute bei der Einschaltung privater Kräfte - Werkzeugtheorie des Bundesgerichtshofs - Indienstnahme Privater.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631338117
- Sprache Deutsch
- Auflage 98001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 1998
- EAN 9783631338117
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-33811-7
- Veröffentlichung 01.09.1998
- Titel Die Haftung des Staates bei der Einschaltung privater Kräfte zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben
- Autor Tessa Traeger
- Gewicht 266g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht