Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Haftungsvorschriften der §§ 13 c und d UStG
Details
Im Rahmen des StÄndG 2003 wurden die Haftungsvorschriften §§ 13 c und d in das UStG zur Vermeidung von Steuerausfällen aufgenommen. Neben der Darstellung der einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen der beiden Haftungsnormen wurde untersucht, inwieweit beide Normen mit den verfassungsrechtlichen Prinzipien der Verhältnismäßigkeit sowie des Gleichheitssatzes vereinbar sind. Weiterhin wurde erläutert, ob beide Vorschriften mit der MwStSystRL und insbesondere mit dem Neutralitätsgrundsatz der Umsatzsteuer in Einklang zu bringen sind. Ein Schwerpunkt war die Frage, ob es sinnvoller gewesen wäre, eine entsprechende Regelung in die InsO anstelle des UStG aufzunehmen, insbesondere, inwieweit die bestehenden Regelungen der §§ 160, 177 Abs. 2 InsO als Vorbild angesehen werden können.
Autorentext
Der Autor: Andreas Friedrich wurde 1976 in Nürnberg geboren. Nach Beendigung des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg leistete der Autor sein Referendariat in Nürnberg und New York ab. Seit 2006 ist der Verfasser als Rechtsanwalt in München tätig.
Klappentext
Im Rahmen des StÄndG 2003 wurden die Haftungsvorschriften §§ 13 c und d in das UStG zur Vermeidung von Steuerausfällen aufgenommen. Neben der Darstellung der einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen der beiden Haftungsnormen wurde untersucht, inwieweit beide Normen mit den verfassungsrechtlichen Prinzipien der Verhältnismäßigkeit sowie des Gleichheitssatzes vereinbar sind. Weiterhin wurde erläutert, ob beide Vorschriften mit der MwStSystRL und insbesondere mit dem Neutralitätsgrundsatz der Umsatzsteuer in Einklang zu bringen sind. Ein Schwerpunkt war die Frage, ob es sinnvoller gewesen wäre, eine entsprechende Regelung in die InsO anstelle des UStG aufzunehmen, insbesondere, inwieweit die bestehenden Regelungen der §§ 160, 177 Abs. 2 InsO als Vorbild angesehen werden können.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Umsatzsteuer-Haftung nach §§ 13 c, d UStG Anwendungsbereich der §§ 13 c, d UStG Verfassungsmäßigkeit der Vorschriften Vereinbarkeit mit der MwStSystRL Vorbildfunktion der InsO Entsprechende Anwendung von Vorschriften aus der InsO.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631574799
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631574799
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57479-9
- Veröffentlichung 14.12.2007
- Titel Die Haftungsvorschriften der §§ 13 c und d UStG
- Autor Andreas Friedrich
- Untertitel Eine kritische Analyse bezüglich der Vereinbarkeit mit Prinzipien einer indirekten Umsatzbesteuerung und insolvenzrechtlichen Grundlagen
- Gewicht 311g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 234