Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Handwerker in St. Petersburg
Details
Die Arbeit befaßt sich mit der Geschichte des Handwerks in Rußland und speziell in St. Petersburg im 18. und 19. Jahrhundert. Es wird gezeigt, welche große Bedeutung das Handwerk in der Wirtschaftsgeschichte Rußlands spielt. Auf der Grundlage umfangreicher Quellenmaterialien mit vorwiegend wirtschaftsgeschichtlichen Methoden wird die Lage des Petersburger Handwerks und der Handwerker im Zusammenhang mit der Industrialisierung analysiert. Dabei wird die Rolle der ausländischen, im besonderen der deutschen Handwerker gewürdigt, die nachhaltige Innovationen einführten. Dazu gehört das Verhältnis zwischen Zunftmitgliedern und neu vom Land zugewanderten Handwerkern. Diese Arbeit schließt eine erhebliche Forschungslücke und stellt zum ersten Mal das Petersburger Handwerk und seine Selbstverwaltungsstruktur angemessen dar.
Autorentext
Der Autor: Andreas Keller, geb. am 23.08.1963 in Volosovo (Russische Föderation), absolvierte 1984-1989 die Pädagogische Hochschule in Leningrad. 1991-1995 Studium an der Universität Freiburg. Die Promotion erfolgte 2000.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Handwerk in Rußland vor Einführung der Zünfte 1722 Die Gewerbegesetzgebung der rus. Regierung vom 18. Jahrhundert bis 1914 Die Selbstverwaltung der Zunfthandwerker Soziale und wirtschaftliche Lage der Handwerker in St. Petersburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631394038
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T33mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631394038
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39403-8
- Veröffentlichung 18.07.2002
- Titel Die Handwerker in St. Petersburg
- Autor Andreas Keller
- Untertitel Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914
- Gewicht 770g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 601
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)