Die Heilung durch den Geist
Details
Beschränkte sich die Heilkunde zunächst ganz auf die Bekämpfung körperlicher Krankheiten, so rückten seit dem 18. Jahrhundert auch seelische Leiden in den Fokus der Aufmerksamkeit. In den drei Langessays dieses 1931 veröffentlichten Bandes stellt Stefan Zweig (1881-1942) drei Pioniere dieser neuen medizinischen Richtung vor: den deutschen Arzt Franz Anton Mesmer, der Ende des 18. Jahrhunderts eine frühe Form der Hypnose entdeckte und damit erstmals einen Zugang zu seelischen Dimension des Menschen fand; die christlich orientierte Amerikanerin Mary Baker-Eddy, die in der geistigen Natur des Menschen einen Heilungsweg erkannte; und schließlich Sigmund Freud, der mit der Psychoanalyse einen praktikablen Weg zum Eingreifen in seelische Prozesse fand.
Autorentext
Stefan Zweig (1881-1942) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer fielen. Er lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg, emigrierte von dort nach England und 1941 nach Brasilien. Sein episches Werk machte ihn ebenso berühmt wie seine historischen Miniaturen und die biographischen Arbeiten. Am 23. Februar 1942 schied er in Petrópolis, Brasilien, freiwillig aus dem Leben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783862679409
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie-Lexika
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783862679409
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86267-940-9
- Veröffentlichung 01.07.2014
- Titel Die Heilung durch den Geist
- Autor Stefan Zweig
- Untertitel Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud
- Gewicht 404g
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- Anzahl Seiten 276