Die Herkunft des Gottesnamens Kyrios in Septuaginta
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Herkunft des Gottesnamens Kyrios in Septuaginta" verfügbar.
Klappentext
Frontmatter -- Inhalt -- Druckfehler -- Zweiter Teil. Die Herkunft des Gottesnamens Kyrios in Septuaginta -- Erstes Kapitel. Einleitendes -- Zweites Kapitel. Die Ursprünglichkeit des Gottesnamens in Septuaginta -- Drittes Kapitel. Der Name adonaj -- Viertes Kapitel. Der Eigenname adonaj Und Für jhwh Gelesenes adonaj -- Fünftes Kapitel. Redaktionelle Einsetzung von adonaj für Jhwh und in Verbindung Mit Jhwh -- Sechstes Kapitel. Bezeugung des Namens adonaj außerhalb der Septuaginta -- Siebentes Kapitel. Entstehungszeit der Lesung adonaj für Jhwh -- Achtes Kapitel. Der Gottesname der Septuaginta, das adonaj des alttestamentlichen Textes und das ethnische Gottesepitheton in ihrem Verhältnis zueinander
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783111183213
- Editor Otto Eissfeldt
- Sprache Deutsch
- Auflage Reprint 2016
- Größe H246mm x B175mm x T24mm
- Jahr 1929
- EAN 9783111183213
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-118321-3
- Veröffentlichung 01.04.1929
- Titel Die Herkunft des Gottesnamens Kyrios in Septuaginta
- Autor Wolf Wilhelm von Baudissin
- Untertitel aus: Kyrios als Gottesname im Judentum und seine Stelle in der Religionsgschicht
- Gewicht 730g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 316
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika
 
 
    
