Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die hessische Kindergartenstudie
Details
Die vorliegende hessische Kindergartenstudie untersucht die institutionellen Bildungsbedingungen der Kindergartenausrichten Regelkindergarten, Bewegungskindergarten und Waldkindergarten sowie deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich Bewegung. Mittels des diagnostischen Verfahrens Bruininks-Oseretsky Test of Motor Proficiency - Second Edition (BOT-2) werden die Bewegungsbereiche Feinmotorische Steuerung, Handkoordination, Körperkoordination, Kraft & Geschicklichkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Waldkindergärten ihre Kinder mindestens genauso gut im Bereich Bewegung fördern, wie Regel- oder Bewegungskindergärten. Besonders gut schneiden die Kinder aus Walkindergärten in den Bereichen Körperkoordination sowie Kraft & Geschicklichkeit ab, was belegt, dass der Wald als Bildungsraum für die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen bereit hält.
Autorentext
Frank Francesco Birk: Doktorand der Universität zu Köln, Motologe M.A. und Kindheitspädagoge B.A. sowie Dozent an einer Fachschule.Sandra Mirbek: Motologin M.A., Heilpädagogin B.A. und Kunsttherapeutin. Motologin in einem Verein und Referentin für verschiedene Fortbildungsträger.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330504677
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2016
- EAN 9783330504677
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-50467-7
- Veröffentlichung 29.08.2016
- Titel Die hessische Kindergartenstudie
- Autor Frank Francesco Birk
- Untertitel Eine vergleichende Studie zum Bildungsbereich Bewegung in Regel-, Wald- und Bewegungskindergrten bei 5- bis 6-jhrigen
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84
- Genre Soziologische Theorien