Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die historische Entwicklung des Berufbildes der Fürsorgerin
Details
Die Fürsorgerinnen gelten im Allgemeinen als Vorläuferin der gegenwärtig tätigen SozialarbeiterInnen. Der Werdegang des Berufes der Fürsorgerin ausgehend von seinem Ursprung, den ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen innerhalb der Armenpflege, gilt es darzustellen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit den Bedingungen, die eine Inanspruchnahme von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen innerhalb der Armenpflege vorfanden. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für die ersten Berufspflegerinnen in der städtischen Berufsvormundschaft bis zur Einstellung der ersten Fürsorgerinnen in der Wohlfahrtspflege der Zwischenkriegszeit dargestellt. Dazu zählten die sozialen, ökonomischen, politischen, ideologischen sowie verwaltungstechnischen Vorgaben, die mit der Entwicklung der sozialen Tätigkeit einhergingen. Insbesondere soll die Rolle der MitarbeiterInnen als ausübende Organe der jeweiligen Armen- oder Fürsorgepolitik näher beleuchtet werden.
Autorentext
Mag.(FH) Barbara Kazda lebt und arbeitet in Wien. Sie hat ihr Sozialarbeitsstudium an der Fachhochschule fh campus Wien 10 absolviert.
Klappentext
Die Fürsorgerinnen gelten im Allgemeinen als Vorläuferin der gegenwärtig tätigen SozialarbeiterInnen. Der Werdegang des Berufes der Fürsorgerin ausgehend von seinem Ursprung, den ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen innerhalb der Armenpflege, gilt es darzustellen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit den Bedingungen, die eine Inanspruchnahme von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen innerhalb der Armenpflege vorfanden. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für die ersten Berufspflegerinnen in der städtischen Berufsvormundschaft bis zur Einstellung der ersten Fürsorgerinnen in der Wohlfahrtspflege der Zwischenkriegszeit dargestellt. Dazu zählten die sozialen, ökonomischen, politischen, ideologischen sowie verwaltungstechnischen Vorgaben, die mit der Entwicklung der sozialen Tätigkeit einhergingen. Insbesondere soll die Rolle der MitarbeiterInnen als ausübende Organe der jeweiligen Armen- oder Fürsorgepolitik näher beleuchtet werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639338461
- Sprache Deutsch
- Größe H227mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639338461
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33846-1
- Titel Die historische Entwicklung des Berufbildes der Fürsorgerin
- Autor Barbara Kazda
- Untertitel Von der Armenpflege zur Wohlfahrt innerhalb der städtischen Jugendfürsorge
- Gewicht 220g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Sozialwissenschaften allgemein