Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die hohe Schule der Anspielung
Details
Gegenstand der Untersuchung sind die spezifischen intertextuellen Verfahren im Prosawerk des Kärntner Schriftstellers Werner Kofler. Seine Zitate, Anspielungen und Assoziationen verweisen auf so unterschiedliche Quellen wie Märchen, Bibel, Heftromane, Boulevardzeitungen, Schlager oder Operetten. Er tritt mit weltliterarischen Modellen von u.a. Thomas Bernhard, Samuel Beckett, Karl Kraus und Franz Kafka in einen Dialog. Die Montage, die Variation und das Zitat authentischer und erfundener Elemente kennzeichnen seine Texte. Das Buch zeigt einen Zugang zu einer häufig als hermetisch etikettierten Prosa auf und stellt, indem es in textnahen Analysen der «intertextuellen Endlosschleife» folgt eine Entwicklung der Zitierpraxis im Werk dar, die auf dem Höhepunkt strukturbildend wirkt.
Autorentext
Die Autorin: Claudia Dürr studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Kulturmanagement in Wien. 2004 promovierte sie im Fachbereich Neuere Deutsche Literatur. Von 2006 bis 2008 war sie Postdoctoral Research Fellow des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Derzeit ist sie Lektorin am Institut für Germanistik der Universität Wien und der Universität Salzburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Funktionen intertextueller Verfahren - Das Prinzip der Montage - «Intertextuelle Endlosschleife» - Das Zitat als «Abbild der Wirklichkeit» - Das Zitat als strukturbildendes Element - «Assoziatives Delirium».
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die hohe Schule der Anspielung
- Veröffentlichung 09.07.2009
- ISBN 978-3-631-57591-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631575918
- Jahr 2009
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Autor Claudia Dürr
- Untertitel Intertextualität im Prosawerk Werner Koflers
- Gewicht 324g
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 246
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631575918