Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Hundertkapitelsynode in Moskau von 1551
Details
Die Regierungs von Ivan dem Schrecklichen wird in erster Linie mit dem Terror am Hofe, Eroberungen von Kazan und Astrachan, sowie der Ermordung seines Sohnes in Verbindung gebracht. Dabei war der erste Zar von Russland ein sehr frommer Mensch, der viel Wert auf Religion legte. Die Hundertkapitelsynode, die im Jahre 1551 statt gefunden hat war schon die dritte, die der Zar seit dem Anfang seiner Herrschaft im Jahre 1547 veranstaltete. Mit nur 21 Jahren hat Ivan der Schreckliche Geistliche aus allen Regionen seines Landes nach Moskau eingeladen um die wichtigsten Fragen bezüglich der Kirche und Orthodoxie in Russland zu besprechen. Ivan hat auch an der Synode teilgenommen, denn der Text ist eine Sammlung von Fragen des Zaren an die Synode. Darunter findet man auch die Fragen zur sakralen Kunst.Die Hauptfrage dieses Buches ist die Bedeutung der Beschlüsse der Hundertkapitelsynode bezüglich der sakralen Kunst und ihre Auswirkungen auf die Ikonenmalerei ab der Mitte des 16. Jahrhunderts. Dieses Buch richtet sich an Kunsthistoriker, Theologen, Historiker und alle, die sich für (Kunst)Geschichte in Russland und Ikonenmalerei interessieren.
Autorentext
Anastasija Sobolenko,M.A., Studium der Mittleren und Neuen Kunstgeschichte und orthodoxer Theologie an der Ludwig- Maximilians-Universität München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Die Beschlüsse zur sakralen Kunst
- Autor Anastasija Sobolenko
- Titel Die Hundertkapitelsynode in Moskau von 1551
- ISBN 978-3-639-33709-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639337099
- Jahr 2011
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre Geschichte
- GTIN 09783639337099