Die Idee der Elite und deren Realisierung durch die Institution Hochschule
Details
Diese bildungspolitisch-pädagogische Studie untersucht die Bedeutung der Elitenbildung, welche bislang im deutschsprachigen Raum eine Randerscheinung im wissenschaftlichen Diskurs darstellt. Fragen, wie denn für die künftigen Führungsaufgaben einer Gesellschaft leistungsbereite und leistungsfähige Eliten rekrutiert und herangebildet werden können, stehen im Mittelpunkt, wobei die Arbeit vor allem die Modelle der Elitenbildung in den USA, in Frankreich und Großbritannien untersucht. Die Autorin analysiert die klassischen Elitetheorien (Mosca, Pareto, Mills, Tröger) und Grundmodelle des Hochschulzugangs, wobei sie besonders das Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und sozialer Ungleichheit herausarbeitet. Die breite thematische Ausarbeitung des Fragenkomplexes Elitenbildung und die Fokussierung auf den Hochschulzugang anhand zweier Länderstudien bieten eine umfassende Information für jeden, der mit dem Thema Elitenbildung als Wissenschaftler, akademischer Lehrer, Bildungspolitiker, Hochschulplaner, Rektor, Dekan, Fachbereichsleiter und Institutsvorstand befasst ist.
Klappentext
Diese bildungspolitisch-pädagogische Studie untersucht die Bedeutung der Elitenbildung, welche bislang im deutschsprachigen Raum eine Randerscheinung im wissenschaftlichen Diskurs darstellt. Fragen, wie denn für die künftigen Führungsaufgaben einer Gesellschaft leistungsbereite und leistungsfähige Eliten rekrutiert und herangebildet werden können, stehen im Mittelpunkt, wobei die Arbeit vor allem die Modelle der Elitenbildung in den USA, in Frankreich und Großbritannien untersucht. Die Autorin analysiert die klassischen Elitetheorien (Mosca, Pareto, Mills, Tröger) und Grundmodelle des Hochschulzugangs, wobei sie besonders das Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und sozialer Ungleichheit herausarbeitet. Die breite thematische Ausarbeitung des Fragenkomplexes Elitenbildung und die Fokussierung auf den Hochschulzugang anhand zweier Länderstudien bieten eine umfassende Information für jeden, der mit dem Thema Elitenbildung als Wissenschaftler, akademischer Lehrer, Bildungspolitiker, Hochschulplaner, Rektor, Dekan, Fachbereichsleiter und Institutsvorstand befasst ist.
Zusammenfassung
"Die Arbeit ist fundiert und kenntnisreich angelegt und deckt alle wichtigen Dimensionen dieses gerade in jüngster Zeit besonders aktuellen Themas ab. Sie wird mit Sicherheit bedeutende Anstöße für einige zentrale hochschul- und gesellschaftspolitischen Debatten der kommenden Jahre geben." (Claudius Gellert, die hochschule)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Elite, Klasse, Selektion Theoretische Überlegungen zur Elitefrage (Pareto, Mosca, Tröger) Zur Funktion von Eliten, Elitenzirkulation, Elite versus Masse Zur Bedeutung von Selektion im Hochschulzugang Wege zur Elite im englischen und im französischen Hochschulsystem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631562192
- Genre Erwachsenenbildung
- Features Dissertationsschrift
- Editor Erich Leitner
- Anzahl Seiten 202
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 278g
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631562192
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56219-2
- Titel Die Idee der Elite und deren Realisierung durch die Institution Hochschule
- Autor Silke Unterweger-Treven
- Untertitel Ein internationaler Vergleich
- Sprache Deutsch