Die Idee der Universität - revisited

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
GS5ONTTKLMH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Universitäten und Hochschulen durchlaufen gegenwärtig weitreichende Prozesse der Transformation, deren strukturelle, politische und ideelle Folgen noch nicht abzusehen sind. Stichworte wie Bologna-Prozess, Exzellenz-Wettbewerb und spätmoderne Wissensgesellschaft markieren diese Veränderungen. Im Streit darum, was an und in den Universitäten passiert, stellt sich die Frage, was (die) Universität eigentlich ist: Die Idee der Universität steht zur Disposition. Welcher Logik die Transformationsprozesse folgen und welche Idee der Universität sie implizieren, thematisieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes.


Autorentext

Prof. Dr. Norbert Ricken ist Hochschullehrer für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen.

Prof. Dr. Hans-Christoph Koller ist Hochschullehrer für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Edwin Keiner ist Hochschullehrer für Allgemeine Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Inhalt
Vergewisserungen und Perspektiven: Brauchen wir die Universität? Zu Lage und Idee der deutschen Universitäten. Studium und Lehre im Bologna-Prozess: Was passiert mit den Universitäten? Studium zwischen Qualifikation und Bildung. Muster der Subjektivierung: Zu wem werden wir? Die akademische Formierung universitärer Subjekte. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven: Wohin geht die Erziehungswissenschaft? Grenzen, Überschneidungen und Neuformatierungen einer Disziplin.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531186368
    • Editor Norbert Ricken, Hans-Christoph Koller, Edwin Keiner
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2013
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783531186368
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-18636-8
    • Veröffentlichung 27.12.2013
    • Titel Die Idee der Universität - revisited
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 312
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470