Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Identität der Religionswissenschaft
Details
Was ist eigentlich Religionswissenschaft? Viele meinen, dies zu wissen. Doch es herrscht große Verwirrung. Ist Religionswissenschaft z.B. etwas anderes als Theologie? Ist Religionswissenschaft «nicht gläubig» im Unterschied zur «gläubigen» Theologie? Beschäftigt sich Religionswissenschaft nur mit den «fremden» Religionen wie Buddhismus und Islam, die Theologie dagegen mit dem Christentum? Ist jede Bewertung von Religion Theologie? Darf ein Religionswissenschaftler von «Sekten» sprechen und sie auch noch kritisch beurteilen? Diese und ähnliche Fragen werden in dem Sammelband aufgegriffen und von Fachgelehrten aus verschiedenen Disziplinen beantwortet.
Autorentext
Der Herausgeber: Gebhard Löhr, geboren 1958. Studium der evangelischen Theologie, Philosophie und Religionswissenschaft an den Universitäten Bonn und Göttingen; Auslandsstudium am Wagner College, New York (USA) und der Duke Divinity School, Durham (USA). Forschungsaufenthalt am Center for Process Studies, Claremont (USA); 1986 Magister Artium und Diplomtheologe; 1989 Dr. phil.; 1994 Habilitation; seit 1995 Oberassistent an der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald, seit 1999 Hochschuldozent an derselben Universität.
Zusammenfassung
"Alles in allem umfaßt der Band eine gelungene Perspektiven-Sammlung bei unterschiedlichen Gewichtungen - und darf als Beitrag zur Versöhnung zwischen RW und Theologie gelten." (Gunther Stephenson, Philosophischer Literaturanzeiger)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gebhard Löhr: Vorwort Ulrich Berner: Die Religionen der Antike und ihre Relevanz für Religionswissenschaft und Theologie Klaus Hock: Religionswissenschaft für Theologen? Oder: Was Theologen schon immer über Religion(en) wissen wollten (aber sich nie zu fragen trauten) Christoph Bochinger: Wahrnehmung von Fremdheit. Zur Verhältnisbestimmung zwischen Religionswissenschaft und Theologie Andreas Feldtkeller: Religionswissenschaft innerhalb und außerhalb der Theologie Oliver Freiberger: Ist Wertung Theologie? Beobachtungen zur Unterscheidung von Religionswissenschaft und Theologie Andreas Grünschloß: Religionswissenschaft und Theologie - Überschneidungen, Annäherungen und Differenzen Gebhard Löhr: Metaebene oder Objektebene? Die Beziehungen von Religion, Philosophie und Religionswissenschaft Sigurd Hjelde: Das Christentum als Gegenstand der Religionswissenschaft Bärbel Beinhauer-Köhler: Religionswissenschaft und Theologie. Ein Beispiel aus Ägypten Inken Prohl: Kommerzialisierung von Religion und der Begriff «Sekte» Hartmut Zinser: Der Begriff der Sekte und die Religionsfreiheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631361535
- Editor Gebhard Löhr
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631361535
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-36153-5
- Veröffentlichung 06.12.2000
- Titel Die Identität der Religionswissenschaft
- Untertitel Beiträge zum Verständnis einer unbekannten Disziplin
- Gewicht 436g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 246
- Genre Sonstige Religionsbücher