Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Identität des Elsass im Spiegel der zweisprachigen Regionalmedien
Details
Die wollen das Elsässisch abschaffen. Nicht fördern, sondern abschaffen! Medien Sprache Gesellschaft: Wie diese drei Komponenten zusammenspielen und sich gegenseitig bedingen zeigt dieses Buch am Beispiel Elsass. Ewiger Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich musste die idyllische Region in Folge zahlreicher Kriege mehrmals seine nationale Zugehörigkeit und damit auch seine offizielle Sprache wechseln. MMag. Kathrin Pühringer war zur Bestandsaufnahme in Straßburg und wandelte auf den Spuren von Elsässerdeutsch und Hochdeutsch in der heutigen französischen Stadt. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des Hochdeutschen und der Varietät Elsässerdeutsch als Mediensprache im Schatten der übermächtigen Nationalsprache Französisch sowohl aus soziolinguistischer als auch kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Im Zuge der Recherchen lässt sie neben Mediengestaltern auch die Elsässer Bevölkerung zu Wort kommen. In welcher Sprache? Lesen Sie selbst.
Autorentext
MMag. Kathrin Pühringer (geb. 1984) studierte in Wien Französisch sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und konnte beiden Fächer in dem vorliegenden Buch gerecht werden. Die heutige Redakteurin interessierte sich früh für andere Sprachen, besonders für die Herausforderungen, Probleme und Chancen von plurilingualen Gesellschaften.
Klappentext
"Die wollen das Elsässisch abschaffen. Nicht fördern, sondern abschaffen!" Medien - Sprache - Gesellschaft: Wie diese drei Komponenten zusammenspielen und sich gegenseitig bedingen zeigt dieses Buch am Beispiel Elsass. Ewiger Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich musste die idyllische Region in Folge zahlreicher Kriege mehrmals seine nationale Zugehörigkeit und damit auch seine offizielle Sprache wechseln. MMag. Kathrin Pühringer war zur Bestandsaufnahme in Straßburg und wandelte auf den Spuren von Elsässerdeutsch und Hochdeutsch in der heutigen französischen Stadt. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des Hochdeutschen und der Varietät Elsässerdeutsch als Mediensprache im Schatten der übermächtigen Nationalsprache Französisch sowohl aus soziolinguistischer als auch kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Im Zuge der Recherchen lässt sie neben Mediengestaltern auch die Elsässer Bevölkerung zu Wort kommen. In welcher Sprache? Lesen Sie selbst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639206210
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 116
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639206210
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20621-0
- Titel Die Identität des Elsass im Spiegel der zweisprachigen Regionalmedien
- Autor Kathrin Pühringer
- Untertitel Über den wechselseitigen Einfluss zwischen Medien und Sprache in einer plurilingualen Gesellschaft
- Gewicht 189g
- Sprache Deutsch